- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Differentiallenkung über zwei Schrittmotoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Gildraths Beitrag anzeigen
    Durch Beschleunigung eines Schrittmotors fahren wir wie gewollt eine Kurve nach Links oder Rechts. Dies funktioniert wie es sollte. Unser Problem ist nun, dass der eingeschlagene Winkel beibehalten wird falls wir gerade aus fahren möchten. Dies war angedacht mit gleicher Geschwindigkeit auf beide Motoren zu geben.
    Wie können wir das Verhalten Kurve zu Gerade umsetzen mit unserer Problematik?
    Also ich verstehe das so: Der Roboter fährt gradeaus, und dann erhöht Ihr die Drehzahl eines Motors damit der Roboter in die Kurvenfahrt geht.
    Wenn er dann wieder in Gradeausfahrt gehen soll, sinkt die Drehzahl nicht mehr ab.
    Oder habe ich das falsch verstanden?

    Sollte es so sein, müsste man mal einen Blick auf den Programmcode sehen um die Fehlerursache zu finden.

  2. #2
    Gildraths
    Gast
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Also ich verstehe das so: Der Roboter fährt gradeaus, und dann erhöht Ihr die Drehzahl eines Motors damit der Roboter in die Kurvenfahrt geht.
    Wenn er dann wieder in Gradeausfahrt gehen soll, sinkt die Drehzahl nicht mehr ab.
    Oder habe ich das falsch verstanden?

    Sollte es so sein, müsste man mal einen Blick auf den Programmcode sehen um die Fehlerursache zu finden.
    Wenn der Roboter aufgebockt ist ändert sich die Drehzahl korrekt , auch wenn wir eine lange Strecke (ca. 0.5m) fahren wird das Model immer mehr gerade. Kann es sein, dass der langsamere Motor mitgeschleift wird?

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    Fotos? Schaltplan? Programm? So kann man doch gar nicht wissen, was ihr wie da zusammengebaut habt. Vielleicht hakt auch nur das Gelenk.

  4. #4
    Unregistriert
    Gast
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Fotos? Schaltplan? Programm? So kann man doch gar nicht wissen, was ihr wie da zusammengebaut habt. Vielleicht hakt auch nur das Gelenk.
    Hier unsere relevante Dokumentation:
    http://www.filedropper.com/elektronikdokumentation

    Ich werde das Problem noch filmen und später hochladen

  5. #5
    Gildrahts
    Gast
    Hier noch wie versprochen ein Video des Problemes:
    http://www.filedropper.com/fehlverhaltenfahrzeug

    Dabei ist anzumerken, dass die Schrittmotoren hier immer gleich schnell drehen.
    An was könnte das Problem liegen?

    Ich persönlich hätte auf das Gelenk getippt, jedoch ist mir versichert worden, dass es sich dabei um ein Kugellager-Gelenk handelt

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Wenn ich das im Video richtig sehe, sind die Motoren hinten und im eingelenkten Zustand schiebt das sichtbare (linke Vorderrad) über den Boden.
    Lass das Teil mal testweise Rückwärts fahren. Das Gelenk sollte sich rein von der Physik nämlich nur wenn es gezogen wird von alleine grade ausrichten.
    So wie es für mich im Video aussieht, verhällt es sich normal. Genau das Verhalten das auch ein Auto mit einem Einachsanhänger zeigt wenn der Fahrer bei Rückwärtsfahrt nicht durch entsprechende Steuerbewegung ein Ausbrechen verhindert.

    Um aus der Kurve raus zu kommen und ohne aktives Stellglied an der Lenkung (Knickstelle) muß man eine Gegenlenkbewegung ausführen.

  7. #7
    Gildraths
    Gast
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Wenn ich das im Video richtig sehe, sind die Motoren hinten und im eingelenkten Zustand schiebt das sichtbare (linke Vorderrad) über den Boden.
    Lass das Teil mal testweise Rückwärts fahren. Das Gelenk sollte sich rein von der Physik nämlich nur wenn es gezogen wird von alleine grade ausrichten.
    So wie es für mich im Video aussieht, verhällt es sich normal. Genau das Verhalten das auch ein Auto mit einem Einachsanhänger zeigt wenn der Fahrer bei Rückwärtsfahrt nicht durch entsprechende Steuerbewegung ein Ausbrechen verhindert.

    Um aus der Kurve raus zu kommen und ohne aktives Stellglied an der Lenkung (Knickstelle) muß man eine Gegenlenkbewegung ausführen.
    Die beiden Schrittmotoren sind vorne, sprich der Roboter sollte gezogen werden und das Gelenk gerade gestellt werden (wenn ich dich richtig verstanden habe)

Ähnliche Themen

  1. Zwei Schrittmotoren gleichzeitig ansteuern
    Von Chaos_Lord im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.03.2013, 22:56
  2. zwei Schrittmotoren identifizieren
    Von Roderic S. im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.05.2010, 18:54
  3. Was anfangen mit zwei Schrittmotoren
    Von typo33 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.04.2008, 10:24
  4. Eine Steuereinheit zwei schrittmotoren
    Von Sekilla im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.03.2008, 01:10
  5. Schaltung für zwei Schrittmotoren.
    Von R2-D2 im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.04.2006, 00:52

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests