ich hatte damals bei NXC etwa 10 Wörter zu verwalten, und da war der Aufwand überschaubar, und es ging ja ohne FFT.
Hast du dir das Programm einmal angeschaut?
Auch einen Filebrowser ähnlich dem Norton Commander habe ich schon einmal selber programmiert, mit Maus- und Tastatursteuerung, auf der Basis von Pascal-File-Funktionen
FindFirst(pattern),
FindNext()
unabhängig davon, in Turbo Pascal.
Unterschätze den Aufwand nicht, der für Spracherkennung betrieben werden muss, dass ist kein Spaziergang im Park.
Ohne bedienerfreundliche (programmiererfreundliche) Entwickler-, Hilfs- und insb. Dateizugriffswekzeuge, die wir alle selber erstellen müssen, sehe ich da kein Land am Horizont.
ja, das stimmt,Eine Eingabe über das Mikro wird mit verschiedenen Dateien verglichen. Bzw. Eine ausgewählte Aufnahmen wird mit den Anderen verglichen. Soweit bin ich da noch richtig oder?
dann wird der jeweilige Fehler ermittelt,
und das mit dem kleinsten Fehler ist das am besten passendste Wort.
Wenn der Fehler überall zu groß ist (bestimmter Schwellwert), oder das vorgeschlagene Wort falsch ist, dann kann das aktuelle Wort als neues Wort gespeichert werden.
Bevor unser Programm irgendwann so weit ist, dass es die ganzen Analysen automatisch selber machen kann, müssen wir sie erstmal mühsam alle einzeln manuell durchführen, dann testen, optimieren, und erneut durchführen können.
Lesezeichen