- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 121 bis 130 von 241

Thema: wav Dateien: Programieren von Wiedergabe und Aufnahme

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    HaWe
    Gast
    danke, dann mach ich mich mal dran ("ASAP").
    Jetzt am Wochenende bin ich unterwegs und kann wenig mit nem Pi machen, ich nehme ihn trotzdem mit inkl. was zum bedienen dazu gehört.

    - Mich interessiert nun, wie es jetzt klingt,
    - was misst du an "bias", .. (blödes Wort, ich hatte es zuerst für eine Schwelle benutzt, jetzt eigentlich besser: "noise"),
    - Wie groß sind max und min Ausschlag des Wortes,
    - welchen Bereich hat er als "Wort" markiert (signal start/end) ?
    - und kann man dein Originalwort unverstümmelt (!) noch genau so erkennen wie vorher, nur jetzt eben ohne Rausch- Vor- und Nachspann?



    Fürs Plotten muss noch openVG in dein Programm rein, damit man die Plots von Dateien und allen möglichen Arrays direkt auf dem Raspi-Screen anschauen kann, während der Programmierung, zum Debuggen, zur laufenden Kontrolle, und zur Optimierung von Filtern:

    http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=67838#p67774

    on-line zu plotten macht nur ausnahmsweise mal Sinn, wenn alles andere versagt.

    Wir brauchen dann demnächst die Plot-Möglichkeit (einfach senkrechte Linien nebeneinander setzen) vor allem auch für die Graphen der FFT.
    (wie das openVG dann mit ssh funktioniert, weiß ich allerdings nicht)


    Für die Initialisierung des openVG-Fensters würde ich in mindestens (BxH) 640x480 oder sogar 1024x600 nehmen, dann kann man Koordinatensysteme in 512er Breite (evtl. sogar 1024) darstellen, eben entsprechend "gestaucht" (vgl. Arduino-Plots).


    OpenVG benötigt folgende Befehls-Wrapper um die eigentliche Grafik-Ausgabe herum:

    Code:
    #include "VG/openvg.h"
    #include "VG/vgu.h"
    #include "fontinfo.h"
    #include "shapes.h"
    
        int width, height; 
        initWindowSize(20, 20, 640, 480);
        init(&width, &height);                  // Graphics initialization, cut away overhead
        WindowOpacity(220);                     // define window opacity (0...255)
        Background(0, 0, 0);                    // Black background
        Start(width, height);                   // Start the picture
        
        //  >>>> hier kommt der Plot- Code rein fürs aktuelle Bild
        Fill(255, 255, 255, 1);                 // White text (eigentlich besser: "TextColor()" )
        StrokeWidth(1.0);                       // Zeichenstift-Breite  (eigentlich besser: "BrushWidth()" )
        Stroke(255, 255, 255, 1.0);             // Zeichenstift-Farbe (eigentlich besser: "BrushColor()" )
        //  ...                                 // ( ... more code for graphics)
        End();                                  // Put the picture to the screen (eigentlich: "showPicture()" )
        //  <<<< Ende des aktuellen Bildes                
    
        finish();                               // Graphics cleanup (end of program)
    Geändert von HaWe (10.06.2016 um 13:20 Uhr) Grund: Zeichenstift-Methoden ergänzt

Ähnliche Themen

  1. Video Aufnahme (+12std.)
    Von highdef im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.06.2011, 10:08
  2. led ein/aus programieren
    Von anthony im Forum PIC Controller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.07.2008, 17:44
  3. hex-dateien in bin-dateien umwandeln
    Von roboterheld im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.10.2007, 20:25
  4. Richtiges Drehen einer Flasche/Dose zur Aufnahme
    Von ähM_Key im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.10.2006, 15:43
  5. Automatische Audio-Aufnahme
    Von the_Ghost666 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.09.2005, 20:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests