aha, daher hast du also deine Profi-Kenne....

OT
im Prinzip klappt es mit DOS und Windows ohne jedwede Probleme schon seit -zig Jahren, und zwar
- auf DOS mit GWBasic und Turbo Pascal und Turbo C für die IOs von einem Fischertechnik Interface: keine Probleme mit User-Rechten
- auf Windows mit NQC und NXC per BricxCC auf den Lego Bricks RCX und NXT: keine Probleme mit User-Rechten
- auf Windows per BricxCC und gpp + CSLite Toolchains auch ansatzweise den Lego EV3: keine Probleme mit User-Rechten (komplett gescheitert allerdings bin ich mit Linux auf dem EV3 selber, das war der einzige Grund, weswegen ich mich Arduino zugewandt habe...)
- auf Windows dann mit der Arduino-IDE für meine AVRs (Nano, Mega) und meinen ARM (Due): keine Probleme mit User-Rechten

Für mich ist der Raspi eben ein Roboter-Bastel-Board für mich alleine und kein Mainframe mit Dutzenden von seriellen User-Terminals und einem 40-Jahre alten Monster-OS mit dem Bedienkomfort einer Keilschrift- oder Hieroglyphensteintafel - NIIIIEEE im Leben hätte ich jemals einen Linux PC angerührt
Entsprechend dem Einsatzbereich muss man also die Software wählen und konfigurieren können.
Soviel zu Linux, dass ich ansonsten hasse wie der Teufel das Weihwasser.

Mein Motto zu Betriebssystemen ist:
Ein gutes Betriebssystem erkennt man ganz leicht daran, dass man es bei der Benutzung gar nicht wahrnimmt...
/OT

Ich hab mir ein ähnliches USB Soundkarten-Teil jetzt bestellt, das du auch hast, unterm Strich müsste aber jedes gleich laufen und kosten tun auch alle etwa das gleiche.

Das Wesentliche ist jetzt aber,
1.) ein paar Muster-wav-Sounds erstellen
JA
NEIN
ABBRUCH
MENÜ
VOR
ZURÜCK
LINKS
RECHTS
STOPP
AN
AUS

Dann
2.) diese "Datenbank-wavs" von Rauschen befreien und von der Dynamik her aufpeppen und "normalisieren" für die folgenden FFTs.

Dann
3.) einen Testsound aufnehmen, als test.wav speichern, und ebenfalls "normalisieren" für die folgenden FFTs.

und dann
4.) audio cross correlation wie hier beschrieben darauf anwenden
http://dsp.stackexchange.com/questio...es-are-similar