@mustiiy43: Wenn Du meine Posts nochmal genau durchliest, wirst Du feststellen das ich bereits Maschinenbauer bin.
Um genau zu sein, staatlich geprüfter Maschinenbautechniker seit 1995.
Ich habe also bereits mehrere solcher Projektarbeiten hinter mir, die auch benotet wurden.
Sollte das Ausbildungsnivau nicht erheblich gesunken sein, wird genau darauf geachtet.
Zu meiner Zeit mussten wir in der abzugebenden Projektdokumentation auch angeben welche Methoden wir im Kreativprozess genutzt haben (konstruktives Brainstorming, destruktives Brainstorming, morphologische Analyse, Delphi Methode, System Dynamics, Synektische Verfahren, Methode 635, Moderatorenmethode, Mind Mapping, etc.) und es auch Dokumentieren.
Auf die Kreativ Phase folgt dann die technisch-wirtschaftliche Bewertung, bei der das von Peter(TOO) schon erwähnte aussieben der verschiedenen Ansätze erfolgt.
Am Ende bleibt für jede Teilaufgabe eine Lösung übrig, die technisch realisierbar bis optimal ist (auch grade im zusammenspiel mit den anderen Teillösungen als ganzes funktioniert) und wirtschaftlich nahe am Optimum liegt.
Wobei bei mir damals zwei Projekte dabei waren wo bewust die Budget Vorgaben unerreichbar waren, so das man gezwungen war mit dem Auftraggeber noch mal ins Gespräch zu gehen.
Bewertet wurde da die Zeit die verging bis man das bemerkte, da das ja die über den Projekt-Strukturplan erfolgte Terminplanung nicht unerheblich beeinflußt.