- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Sehr hohe Lichtempfindlichkeit erforderlich, CCD?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Zitat Zitat von amrosik Beitrag anzeigen
    @oberallgeier

    Das stimmt. Allerdings kann ich mit einem handelsüblichen CCD Chip keine beliebig großen Belichtungszeiten einstellen. Beim oben gennanten Teil waren es maximal 6 Sekunden. Gibt es im DIY Bereich bessere CCDs zu erwerben, die länger können?
    ...
    Hallo

    es gibt Kameras mit denen Du deutlich länger belichten kannst, ohne das die üblichen Probleme (Ausleserauschen, Verstärkerglühen Blooming etc.) das gewünschte Ergebnis „überlagern“. Dazu gehört schon mal die Kühlung des CCD Chips, verschiedene Varianten des Auslesens, Verhinderung von Blooming (Chipabhängig) usw.
    Das Thema ist allerdings so komplex, dass es in ein paar Sätzen nicht hinlänglich erklärt werden kann.
    Hier für den Einstieg ein paar Infos:
    http://www.astro-siggi.de/tutorial-ccd-technik.html
    http://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmetechniken/kameraauswahl.astrokameras.php
    Im I-Net gibt es da auch noch tiefergehend Informationen, wenn dies gewünscht ist.
    Ob Du selbst in der Lage bist dies auf Basis eines Chips zu bauen (welcher oftmals auch nicht unbedingt günstig ist, habe ich selbst auch schon recht teuer eingekauft) kann ich nicht einschätzen, auch nicht wie empfindlich die CAM sein sollte. Passendes Objektiv wirst Du natürlich auch benötigen.
    Trotzdem könntest Du Dich im Astrosegment bei den verschiedenen Herstellern mal näher umschauen, da finden sich auch meist entsprechende Datenblätter so Du ein Fertigprodukt bevorzugen würdest. Allerdings sind diese nicht immer ganz billig, eventuell reicht ja schon ein Guider für deine Zwecke.
    Ich habe selbst 3 Kameras 2 ältere von Starlight Xpress und eine Atik 414, alle in sw wegen der höheren Empfindlichkeit. Da kann ich problemlos minutenlang belichten, das sind schon reine Photonensammler…

    Gruß André

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.07.2008
    Beiträge
    54
    @Andre_S

    Weißt Du woher ich die entsprechende Abbildungsoptik herkriegen kann? Die Astro-Shops verticken nur das, womit man in den Weltraum blicken kann.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Zitat Zitat von amrosik Beitrag anzeigen
    @Andre_S

    Weißt Du woher ich die entsprechende Abbildungsoptik herkriegen kann? Die Astro-Shops verticken nur das, womit man in den Weltraum blicken kann.
    Hallo!

    Bei den Astrocams ist meist der CCD Chip nur mit Glasscheibe geschützt, allerdings haben Sie je nach Hersteller ein entsprechendes Gewinde an denen man verschiedenste Adaptierungen anschließen kann, so dass Du gegebenenfalls auch ein DSLR Objektiv adaptieren kannst. Sinnvollerweise könntest Du Dich diesbezüglich an „Wolfi“, Herrn Ransburg (Teleskop-Service in München) wenden. Ihn kann ich als sehr aufgeschlossen und stets hilfsbereit bezeichnen, der mich über Jahre hinweg auf Grund der Entfernung auch telefonisch oder per Mail sehr gut beraten hat. Allerdings müsstest Du etwas konkreter Dein Vorhaben definieren, ich bin mir immer noch nicht über das Gesamtbild und die Umgebungsbedingungen im klaren.
    Gehe davon aus, dass die Cams extrem lichtempfindlich sind, so dass ich mir dies nur vorstellen kann, wenn es extrem dunkel ist...
    Es gibt auch DSLR, welche für Astroaufnahmen modifiziert sind und somit auch eine Langzeitbelichtung zulassen, da musst Du aber wegen dem unter umständen stärkerem Rauschen aufpassen und gegebenenfalls, wie Peter schon erwähnte, mehrere Bilder passend verarbeiten…


    Gruß André

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.07.2008
    Beiträge
    54
    Man kann Einzelbilder mit einem Teil der benötigten Zeit machen und diese dann im einfachsten Fall addieren.
    Wenn sich im Sensor bei einzelnen Photonen etwasd rührt, dann geb ich Dir recht. Wenn das aber nicht der Fall ist, und die Einzelbilder zumindest abschnittsweise nichts aufnehmen, weil die Belichtungszeit zu kurz war, dann addiert man Bilder, wo die Pixel in diesen Abschnitten auf Null sind.

Ähnliche Themen

  1. PROBLEM! C-CONTROL/BASIC CHIP ERFORDERLICH!
    Von vanbommel im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.10.2010, 20:32
  2. Sehr hohe Frequenzen erzeugen
    Von D35troy3r im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.08.2010, 20:15
  3. L293D an RN-CONTROL wird in 2,3 Sekunden sehr sehr heiss
    Von bingo im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.08.2007, 17:16
  4. Wann Funkenlöschglied erforderlich?
    Von m_herr im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.11.2004, 13:02
  5. Zum ISP 4Mhz unbedingt erforderlich?
    Von Hannebambel im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.10.2004, 13:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen