Hallo
es gibt Kameras mit denen Du deutlich länger belichten kannst, ohne das die üblichen Probleme (Ausleserauschen, Verstärkerglühen Blooming etc.) das gewünschte Ergebnis „überlagern“. Dazu gehört schon mal die Kühlung des CCD Chips, verschiedene Varianten des Auslesens, Verhinderung von Blooming (Chipabhängig) usw.
Das Thema ist allerdings so komplex, dass es in ein paar Sätzen nicht hinlänglich erklärt werden kann.
Hier für den Einstieg ein paar Infos:
http://www.astro-siggi.de/tutorial-ccd-technik.html
http://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmetechniken/kameraauswahl.astrokameras.php
Im I-Net gibt es da auch noch tiefergehend Informationen, wenn dies gewünscht ist.
Ob Du selbst in der Lage bist dies auf Basis eines Chips zu bauen (welcher oftmals auch nicht unbedingt günstig ist, habe ich selbst auch schon recht teuer eingekauft) kann ich nicht einschätzen, auch nicht wie empfindlich die CAM sein sollte. Passendes Objektiv wirst Du natürlich auch benötigen.
Trotzdem könntest Du Dich im Astrosegment bei den verschiedenen Herstellern mal näher umschauen, da finden sich auch meist entsprechende Datenblätter so Du ein Fertigprodukt bevorzugen würdest. Allerdings sind diese nicht immer ganz billig, eventuell reicht ja schon ein Guider für deine Zwecke.
Ich habe selbst 3 Kameras 2 ältere von Starlight Xpress und eine Atik 414, alle in sw wegen der höheren Empfindlichkeit. Da kann ich problemlos minutenlang belichten, das sind schon reine Photonensammler…
Gruß André
Lesezeichen