Hallo Leute,
wow mit so einer Resonanz hätte ich nicht gerechnet. Danke für die zahlreichen Antworten. Ich versuche die Lage mal etwas zu präzisieren doch vorweg, ich bin eher der Hundetypund bevor sich hier Greenpeace aufgrund von hypothetischen Tierversuchen einmischt wechseln wir mal lieber schnell das Thema.
@oberallgeier: Danke für den Vorschlag mit der Schwingfrequenz, das ist mir gar nicht in den Sinn gekommen. Eine sehr interessante Möglichkeit der ich nachgehen werde.
Bei dem Experiment handelt es sich um eine lichtundurchlässige Kunststoffbox, die oben geöffnet ist. 30 cm unterhalb der Box befindet sich der Sensor, beide Objekte berühren sich zu keinem Zeitpunkt. Zwischen der Box und dem Sensor befindet sich Luft (allerdings sind Luftströmungen und Verwirbelungen nicht ausgeschlossen). Wenn ein Gegenstand in die Box gelegt wird, soll dies von dem Sensor erkannt werden. Dabei ist es nicht wichtig um welchen Gegenstand es sich handelt, wie groß oder wie viele es sind. Wichtig ist lediglich, dass die Box nicht länger leer ist und der Sensor dies bemerkt. Die meisten hineingelegten Gegenstände werden wohl metallischer Natur sein. Die Box unterliegt keiner Bewegung und hat stets gleiche Ausmaße und Eigenschaften (die nicht bekannt sind. Sie werden der Auswertung des Sensors als "Zustand leere Box" angelernt - soweit die Theorie).
Meine Idee wäre ein elektromagnetisches Feld aufzubauen, welches von dem hinein gelegten Gegenständen gestört wird. Was denkt ihr darüber?
Gruß
Max
Lesezeichen