- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Arduino (Due): Test auf ausreichend Bordspannung?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    es ist halt ein ganz normaler Due, da wird nichts weiter eingestellt.
    Der original Due ist aktuell Version R3, oder so.

    Dazu kommen noch etwa 500 unterschiedliche legale Nachbauten aus China, jeder ein kleines bisschen anders!
    Und nicht zu vergessen, die ganzen illegalen Kopien.

    Je nachdem ist da auch minderwertiges Material verbaut.

    Also DEN Due gibt es nicht wirklich.

    Auf alle Fälle ist es nicht normal, dass bei einer Unterspannung das Programm aus dem FLASH fliegt!

    Entweder ist da ein Problem in der Hardware oder das Programm schreibt dauernd ins FLASH, sodass es sehr Wahrscheinlich wird, dass ein Reset während einer Schreibprozedur auftritt, was so ein FLASH nicht wirklich verkraftet.

    Früher, als FLASH noch Off-Chip war, gab es oft solche Probleme, weil bei einem Reset das Timing nicht gestimmt hat. Da gab es ein paar Fallstricke bei der Hardware, vor allem weil das Resetsignal asynchron ist und die CPU erst ein paar Takte benötigt um das Signal zu erkennen. Die Entwickler haben da fast immer den selben Denkfehler gemacht.

    Bei On-Chip FLASH kenne ich als Auslöser eigentlich nur Spannungsspitzen auf der Versorgungsspannung oder halt abgebrochene Schreibvorgänge.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Der original Due ist aktuell Version R3, oder so.

    Dazu kommen noch etwa 500 unterschiedliche legale Nachbauten aus China, jeder ein kleines bisschen anders!
    Und nicht zu vergessen, die ganzen illegalen Kopien.

    Je nachdem ist da auch minderwertiges Material verbaut.

    Also DEN Due gibt es nicht wirklich.

    Auf alle Fälle ist es nicht normal, dass bei einer Unterspannung das Programm aus dem FLASH fliegt!

    Entweder ist da ein Problem in der Hardware oder das Programm schreibt dauernd ins FLASH, sodass es sehr Wahrscheinlich wird, dass ein Reset während einer Schreibprozedur auftritt, was so ein FLASH nicht wirklich verkraftet.

    Früher, als FLASH noch Off-Chip war, gab es oft solche Probleme, weil bei einem Reset das Timing nicht gestimmt hat. Da gab es ein paar Fallstricke bei der Hardware, vor allem weil das Resetsignal asynchron ist und die CPU erst ein paar Takte benötigt um das Signal zu erkennen. Die Entwickler haben da fast immer den selben Denkfehler gemacht.

    Bei On-Chip FLASH kenne ich als Auslöser eigentlich nur Spannungsspitzen auf der Versorgungsspannung oder halt abgebrochene Schreibvorgänge.

    MfG Peter(TOO)
    nein, es wird nicht in den Flash geschrieben, der ist nur für Code. Beim Due schreibt man üblicherweise Daten auf SD, und ansonsten wird das SRAM genutzt!
    Und Spannungsspitzen? Wo sollen die denn plötzlich herkommen?
    edit: Die Dues haben im Übrigen, wie Mxt richtig schrieb, eingebaute Spannungsregler, auch für den DC-Anschluss, und der Due (R3) ist seit 2012 unverändert.

    Aber das Problem ist ja doch auch nicht der Flash, sondern das rechtzeitige Abschalten, wenn die Spannung sinkt, also was soll's?!
    Geändert von HaWe (16.05.2016 um 22:12 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Und Spannungsspitzen? Wo sollen die denn plötzlich herkommen?
    Die 5V werden mit einem Schaltregler erzeugt. Da nimmt der Eingangsstrom mit abnehmender Spannung zu und wirklich mit DC arbeitet ein Schaltregler auch nicht.

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    edit: Die Dues haben im Übrigen, wie Mxt richtig schrieb, eingebaute Spannungsregler, auch für den DC-Anschluss, und der Due (R3) ist seit 2012 unverändert.

    Aber das Problem ist ja doch auch nicht der Flash, sondern das rechtzeitige Abschalten, wenn die Spannung sinkt, also was soll's?!
    Bei mir liegt seit etwa 1.5 Jahren ein Due auf dem Tisch rum und blinkt lustig vor sich hin. Allerdings über USB versorgt und dem geht auch der Saft aus, wenn der PC abgeschaltet ist. Der verliert das Programm nur, wenn man ERASE drückt.

    Ich habe im Datenblatt des NCP1117 nachgesehen, da sollten die Kondensatoren möglichst nahe am IC sein, hat aber dort keine auf dem PCB.

    Logischerweise ist bei mir der Schaltregler (IC2) nicht in Betrieb.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Die 5V werden mit einem Schaltregler erzeugt. Da nimmt der Eingangsstrom mit abnehmender Spannung zu und wirklich mit DC arbeitet ein Schaltregler auch nicht.
    Bei mir liegt seit etwa 1.5 Jahren ein Due auf dem Tisch rum und blinkt lustig vor sich hin. Allerdings über USB versorgt und dem geht auch der Saft aus, wenn der PC abgeschaltet ist. Der verliert das Programm nur, wenn man ERASE drückt.
    Ich habe im Datenblatt des NCP1117 nachgesehen, da sollten die Kondensatoren möglichst nahe am IC sein, hat aber dort keine auf dem PCB.
    Logischerweise ist bei mir der Schaltregler (IC2) nicht in Betrieb.
    MfG Peter(TOO)
    Ich verstehe nicht, was das jetzt mit meiner Eingangsfrage zu tun hat, irgendwie kommt mir das wenig zielführend, um nicht zu sagen: an den Haaren herbeigezogen und off-topic vor, genau wie auch deine Aussage zu dem Flash, in den man angeblich geschrieben haben könnte.

    Die Frage war, wie man die Bordspannung messen kann, und nach Mxt's Post war es klar: das macht keinen Sinn, man misst besser die externe Versorgungsspannung (Batterie).
    Damit ist die Sache klar.

    Probier doch einfach mal, mit deinen Antworten etwas näher am eigentlichen Thema zu bleiben.

Ähnliche Themen

  1. Fritzing Creator Kit im Test: Bastelkasten für Nachwuchs-Arduino-Hacker
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.12.2013, 11:20
  2. Drehzahl berechnen über die Bordspannung
    Von Pinto im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.01.2009, 08:55
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.03.2008, 19:34
  4. Atmel & KFZ Bordspannung
    Von SeveQ im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 07.10.2006, 09:30
  5. Stromversorgung ausreichend?
    Von seitenmaster im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.06.2005, 18:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests