Das Wasser ist im Elektrolyten und wird schon bei der Herstellung beigemischt!
Anders funktioniert die Chemie halt nicht!
Das ist nicht unser Problem, wenn du nur eine mangelhafte Phantasie hast.
Zudem stützen wir und auf Wissen, glauben ist etwas für die Kirche.
Tatsache ist nun mal, dass es Mechanismen gibt, welche zu Kurzschlüssen in der Zelle führen und zwar auch ganz ohne mechanische Einwirkung auf die Zelle.
Diese Mechanismen sind bekannt, treten aber leider trotzdem als Ausfallmechanismus auf.
Davor kann dich aber keine Schutzschaltung irgendwie schützen, weil da Problem im Innern des Akkus auftritt.
Was bei einer Überlastung des Akkus passiert, kannst du in den Filmen sehen ....
Zudem ist es scheiss egal ob das Ding jetzt bei 30kmh oder 40kmh abschaltet, bei 40kmh fliegst du einfach weiter!
Es gibt halt immer irgendeine eine Grenze, bei deren Überschreitung etwas Überlastet wird.
Wenn es brennt, wird es genau so auch schlagartig anhalten.
Ob es zuerst raucht oder erst danach, weiss keiner mit Bestimmtheit.
Also bringt es ausser einem kaputten Akku, und noch mehr Defekten, rein gar nichts!
Du solltest dich mal etwas mit den Grundlagen der Physik vertraut machen!
Der maximale Strom wird durch die Zelle festgelegt.
In Serie geschaltete Zellen bringen eine höhere Spannung und somit, bei gleichem Strom, eine höhere Leistung.
Leistung = Spannung x Strom; P=I x U
Bevor du jetzt noch ein paar LiPos dazu bastelst:
1. Muss die Elektronik mit der Spannung auch zurecht kommen. Alle Bauteile haben eine maximal zulässige Betriebsspannung, bei höheren Werten gehen sie kaputt.
2. Die Motoren haben auch eine maximale zulässige Leistung. Wird diese Überschritten werden sie zu heiss und brennen durch. Kritisch ist vor allem die Lackisolation der Spulendrähte, diese hält halt nur eine maximale Temperatur aus.
3. Mit der Spannung nimmt allgemein auch die Verlustleistung an einzelnen Bauteilen zu, welche dann auch überhitzen und durchbrennen.
https://www.youtube.com/watch?v=5KT2BJzAwbU
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen