- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Warum spielen MOSFETs bei Akkubetriebenen Motoren eine große Rolle?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Ich habe nicht vor mit so einem Einrad durch Wasser zu fahren.
    Schön. In den Einrädern die ich mir angeschaut habe sind aber nach wie vor Li-Ion Akkus.
    Das Wasser ist im Elektrolyten und wird schon bei der Herstellung beigemischt!
    Anders funktioniert die Chemie halt nicht!


    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Bei so einem fragilen Lipo kann man sich ja noch vorstellen, dass der bei einer starken Erschütterung irgendwie penetriert wird, aber bei einer 18650-Zelle kann ich mir kein realistisches Szenario vorstellen in welchem so etwas passieren würde. Oder sagen wir es mal so: Bei den Szenarien die ich mir vorstellen kann, werden die Akkus wohl das geringste Übel darstellen.
    Das ist nicht unser Problem, wenn du nur eine mangelhafte Phantasie hast.
    Zudem stützen wir und auf Wissen, glauben ist etwas für die Kirche.

    Tatsache ist nun mal, dass es Mechanismen gibt, welche zu Kurzschlüssen in der Zelle führen und zwar auch ganz ohne mechanische Einwirkung auf die Zelle.
    Diese Mechanismen sind bekannt, treten aber leider trotzdem als Ausfallmechanismus auf.
    Davor kann dich aber keine Schutzschaltung irgendwie schützen, weil da Problem im Innern des Akkus auftritt.

    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Mich würde aber eigentlich viel mehr interessieren was passiert, wenn man einfach verhindert, dass sich das Einrad bei bei zu viel Stromfluss abschaltet, bzw wenn man die Grenze einfach erhöht.
    Wenn es Einräder gibt, die bei 40km/h abschalten, warum gibt es dann Einräder die bei 30km/h abschalten, aber trotzdem mehr 18650-Zellen haben?
    Was bei einer Überlastung des Akkus passiert, kannst du in den Filmen sehen ....

    Zudem ist es scheiss egal ob das Ding jetzt bei 30kmh oder 40kmh abschaltet, bei 40kmh fliegst du einfach weiter!
    Es gibt halt immer irgendeine eine Grenze, bei deren Überschreitung etwas Überlastet wird.

    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Wenn es brennt kann ich immer noch absteigen. Wenn es sich einfach abschaltet (am besten direkt vor einer Kreuzung), kann ich froh sein, wenn ich das überhaupt überlebe.
    Wenn es brennt, wird es genau so auch schlagartig anhalten.
    Ob es zuerst raucht oder erst danach, weiss keiner mit Bestimmtheit.
    Also bringt es ausser einem kaputten Akku, und noch mehr Defekten, rein gar nichts!

    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Ich hätte mir außerdem vorstellen können, dass mehr Zellen bedeuten, dass man mehr Strom ziehen kann.
    Du solltest dich mal etwas mit den Grundlagen der Physik vertraut machen!
    Der maximale Strom wird durch die Zelle festgelegt.
    In Serie geschaltete Zellen bringen eine höhere Spannung und somit, bei gleichem Strom, eine höhere Leistung.
    Leistung = Spannung x Strom; P=I x U

    Bevor du jetzt noch ein paar LiPos dazu bastelst:
    1. Muss die Elektronik mit der Spannung auch zurecht kommen. Alle Bauteile haben eine maximal zulässige Betriebsspannung, bei höheren Werten gehen sie kaputt.
    2. Die Motoren haben auch eine maximale zulässige Leistung. Wird diese Überschritten werden sie zu heiss und brennen durch. Kritisch ist vor allem die Lackisolation der Spulendrähte, diese hält halt nur eine maximale Temperatur aus.
    3. Mit der Spannung nimmt allgemein auch die Verlustleistung an einzelnen Bauteilen zu, welche dann auch überhitzen und durchbrennen.

    https://www.youtube.com/watch?v=5KT2BJzAwbU

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Unregistriert
    Gast
    Die teile sind fahrlässig programiert ...
    wasser ? ja wasserfrei https://de.wikipedia.org/wiki/Lithiu...mulator#Aufbau

    die meisten zellen sind so schon ziemlich robust, nur überladen werden sie noch wirklich bombig

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.11.2010, 12:28
  2. 2 Motoren + PWM + Mosfets
    Von Desert-Storm1988 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 09:35
  3. Welche Rolle spielen folgende Fachgebiet in der Robotik
    Von Zaulan im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.03.2006, 18:50
  4. Asuro - Motoren spielen verrückt....
    Von Illuminon im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.02.2006, 13:13
  5. Warum bewegten sich die Motoren nicht ?? RN-Motor RS232
    Von Mikrobi im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.11.2004, 08:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress