- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 49

Thema: Arduino Mega am Raspi Pi 3

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Ja gut, wenn man es weiss ist es ja okay. Finde es etwas merkwürdig das man das so hinten rum herausfindet. Erst muss man raus finden das es nicht mehr ttyAMA0 ist sondern S0 und dann, um zu wissen wie man das dann auch aktivieren kann, sieht man das man BT ausschalten muss und dann ist S0 wieder AMA0. Vielleicht komme ich auch mit der Seite nicht zurecht, aber ich finde die Dokumentation etwas schwach.

    Aber gut, jetzt bringe ich dem Pi mal bei über den Arduino den Zustand der Akkus zu erfragen. Wenn ich es dann irgendwann noch schaffe ein Mikrofon an den Arduino zu klemmen um Geräusche analysieren zu können wird es lustig

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Aber gut, jetzt bringe ich dem Pi mal bei über den Arduino den Zustand der Akkus zu erfragen.
    das ist das nächste, was ich auch unbedingt machen muss...
    Habe festgestellt, dass meine 12V/5V- DC/DC Wandler immerhin noch bis runter auf 7V ausreichend 5V Power für Raspi und HDMI TFT liefern, aber bei 9V wollte ich eigentlich den Saft abdrehen, dazu Raspi Programm beenden und Raspi per system cmd ("sudo shutdown") automatisch runterfahren.

    http://www.electroschematics.com/935...tal-voltmeter/


    ps,
    Geräusche analysieren geht mit dem Lego Geräuschsensor - oder ähnlichem:

    http://www.mindstormsforum.de/viewto...tart=15#p67546
    (runter scrollen)

    Geräusche habe ich damit schon mal hier analysiert:
    http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6386
    allerdings sind sie sehr empfindlich gegen Fremdgeräusche, z.B. laute Motoren....

    immerhin wird der Raspi (oder auch der Arduino) aber viel schneller sein in der Rhythmusanalyse als der NXT mit Bytecodeinterpreter.... 8-)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Das Überwachen finde ich jetzt nicht so sonderlich schwer. Derzeit habe ich 3 18650er Akkus dran. Die werden in Reihe geschaltet und gehen an einen DC-DC Wandler und von dort in den Raspi. Zusammen schalte ich die nicht im Pack sondern erst auf einem Bord. Dort greift dann der Arduino an Spannungsteilern die Spannung ab. klappt ganz gut finde ich.

    Ich muss mal noch schauen wie ich die Akkus auch wieder laden kann. Wenn der Robi irgendwann mal aktiv ist würde ich den gerne über eine Induktionsplatte laden. Nur Akkus balanciert laden da steige ich noch nicht so ganz durch. Denn wenn ich die Akkus ja schon in Reihe habe, da müsste ich dann ja für jede Zelle ein eigenes Ladegerät haben.
    Geändert von hirnfrei (12.05.2016 um 19:16 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    765
    Hallo,

    evtl. laufen die 'alten' Programme, wenn man einen Hardlink erstellt.?. Das kann ich mangels Pi3 nicht testen.
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

  5. #5
    HaWe
    Gast
    das würde mich auch brennend interessieren, spätestens wenn ich mal nen Pi 3 haben sollte.

    Andernfalls müsste man umständlich die ganzen Pfade etc. case-sensitiv setzen, in der Art
    Code:
    #ifdef __PI3__  // oder andere Konstante
       // devtree settings 
       // und der ganze Rest für Pi 3
    #else
       // devtree settings 
       // und der ganze Rest für Pi B+ und 2
    #endif
    wschl kann ja der Pi selber seine Hardwarebasis feststellen, das müsste dann statt __PI3__ entsprechend eingesetzt werden.

    Wäre sicher ne Frage im Raspi.org Forum wert.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Wie gesagt, offiziell ist UART erst auf ttyS0 eingestellt. Aber da es da anscheinend Probleme wegen Bluetooth gibt muss man Bluetooth deaktivieren (ob das ganze oder nur das Bluetooth bei den GPIOs weiss ich nicht). Durch das Deaktivieren wird UART wieder zu ttyAMA0.

    Also dürfte sich da ja eigentlich nichts ändern?

    Im Übrigen, wenn ich wireingPi verwende muss ich mein Programm mit sudo starten. Kann man das umgehen?

    - - - Aktualisiert - - -

    Läuft mein Raspi eigentlich unter Sparflamme oder warum zieht der nur 0,16 bis maximal 0,25 (beim Compilieren) an Strom?

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von hirnfrei Beitrag anzeigen
    Im Übrigen, wenn ich wireingPi verwende muss ich mein Programm mit sudo starten. Kann man das umgehen?
    verstehe ich auch nicht, die Beschreibung macht mich völlig konfus.


    edit,
    Gordon Henderson schriebs mir gerade:
    https://www.raspberrypi.org/forums/v...974705#p974702

    Without sudo you can not use PWM, nor can you control the internal pull-up/down resistors. (This may have changed, but no-ones told me)

    To make wiringPi use non-root access you need to set the enviroment variable.

    As of kernels 4.1.7, a user-level GPIO access mechanism is available,
    however wiringPi will not use this by default - because at this time
    there appears to be issues when trying to program the PWM or clock out‐
    put hardware. If you can live without PWM or GPIO clocks and you want
    to use the GPIO from a non-root program, then you need to make sure
    that the module bcm2835_gpiomem is loaded at boot time. This should
    happen automatically when you enable the device tree in raspi-config.
    You may also need some additional information in /etc/udev/rules.d/ to
    change the mode and ownership of the /dev/gpiomem file. Finally, you
    need to set the environment variable WIRINGPI_GPIOMEM. This will go-
    away in future releases once the /dev/gpiomem interface is fully opera‐
    tional.

Ähnliche Themen

  1. I2C-Farb-Sensoren (RGB) für Raspi u/o Arduino
    Von HaWe im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 05.04.2016, 15:42
  2. Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 18.02.2016, 07:43
  3. Arduino Mega mit LCD I2C
    Von Ezekiel im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.01.2016, 09:50
  4. Raspi mit Arduino per USB verbinden
    Von HaWe im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.11.2015, 16:26
  5. Phoenix_PS2_SSC32 Arduino Mega
    Von Ownnemesis im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.10.2015, 17:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests