Das ist, wie Peter schon schrieb, ein Motor aus einem CD bzw DVD Laufwerk. Ich würde aber keine Sekunde verschwenden, ihn mit einem so alten Chip wie dem L293D zu betreiben. Dieser gehört wie auch der L298 auf den Müllhaufen der Geschichte, das ist Technologie von vor 30 Jahren. Da sollte auch der Artikel im RN-Wissen mal angepasst werden. Bipolare Schrittmotore werden heutzutage über Treiber mit integriertem Stromchopper angesteuert. Durch die Popularität der 3D-Drucker gibt es auch kein Mangel an solchen Treibern zu kleinen Preisen.
Hier mal ein Beispiel. Ich hab das mit genau solchen Motoren vor kurzem probiert und es funktioniert gut. Man hat eher das Problem, den Maximalstrom klein genug einstellen zu können, daß der Motor nicht auf Dauer überhitzt. Um die Schrittfolge muß man sich keine Gedanken machen, auch Mikroschritt ist mühelos möglich. Und mit dem Stromchopper kann man sicher sein, alles an Speed und Drehmoment herauszuholen, was das Motörchen so hergibt.
MfG Klebwax
Lesezeichen