- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 41 bis 50 von 50

Thema: Wie umfangreich darf eine Antwort sein?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #31
    HaWe
    Gast

    Wie off-topic oder unsinnig darf ein Antwort-Post sein?

    Wie umfangreich darf eine Antwort sein?
    Ich habe nur stur deine Frage beantwortet, um nicht abzuschweifen.
    das war nicht meine Frage, das ist ein Titel, den die Board-Administration vergeben hat, als sie diesen Teil der Diskussion vom Original-Thread abgeteilt hat, und er ist sehr unglücklich und irreführend.

    Zum eigentlichen Thema, meiner Kritik an i_make_it's Post::
    es sind keine nützlichen Zusatzinformationen, wie bereits angemerkt, denn die Codiersysteme sind irrelevant.
    Dies hatte ich bereits oben erklärt, aber du scheinst es bewusst irgnorieren zu wollen:
    Offenbar hast du es doch nicht verstanden, was mich zu meiner Kritik veranlasst hat:

    Zitat Zitat von i_make_it
    Da es um meinen Post geht, schreib ich auch mal was dazu.
    Wie kam es zu meinem Post?

    Schaut man jetzt mal in Folge diese Posts, als unbedarfter und unwissender, bei Google vorbei bekommt man lauter ASCII Zeichen Tabellen die (weil 8-Bit) die Umlaute enthalten.
    Nun könnte man denken Sisor hat Blödsinn geschrieben.
    Was Sisor geschrieben hat, ist aber korrekt, wenn man von 7-Bit ASCII ausgeht.

    Allerdings gibt es dann auch noch diese unterschwellige Versuchung des Menschen Umkehrschlüsse zu ziehen.
    Man könnte also schlußfolgern, wenn Umlaute keine ASCII Zeichen sind und deshalb verboten sind, sind dann eventuell alle ASCII Zeichen erlaubt.
    Immerhin hätte der TO wenn er denn die Arduino oder eine andere C refferenz gelesen hätte ja gewußt das er keine Umlaute nutzen darf.

    Mein Post gliedert sich in drei Teile.
    1- Ich erkläre Sissors Aussage das jemand der nur 8-Bit ASCII kennt, sie verstehen kann und nicht für falsch hält.

    2- Ich gebe an das Bezeichner auf einen gewissen Zeichensatz beschränkt sind, alerdings Sprachunabhängig.
    Das ist eigentlich ein Denkanstoß sich mit RTFM zu befassen (um auch eine geflügelte Abkürzung zu nutzen).

    3- Da jetzt schon zwei unterschiedliche Kodierungen bemüht wurden, gebe ich einen sehr kurzen Abriss über die gebräuchlichen Zeichenkodierungen.
    Somit ist der TO in der Lage, falls es ihn interessiert sich mit den verschiedenen Suchbegriffen selbt in die Materie einzuarbeiten.


    Als Antwort darauf kam von Hawe eine Kritik an meinem Post ohne jeglichen zielführenden Inhalt zur Fragestellung.
    Erst nach einer Kritik an seinem Post von dritter Seite, kam dann in Form eines Beispiels die eigentlich zielführende Information.

    Wer voreingenommen ist könnte jetzt denken, das es hier erst mal darum ging mich (oder wen auch immer) zu kritisieren und nicht um die Vermittlung der Information.
    genau da liegt der Hund begraben:
    Alle Information, die gebraucht wurde, war die Beschränkung für Bezeichner-Namen auf Buchstaben, Ziffern und Unterstrich, und diese Information (und einiges mehr) war bereits gegeben.

    Das gilt generell für ANSI C und Arduino Sketch und hat überhaupt nichts mit Zeichenkodierung zu tun!
    Das hat auch überhaupt nichts mit "Hintergrundwissen" zur Fragestellung zu tun, genauso gut hätte man einen Abriss über die Computerentwicklung seit Zuse posten können.

    Und weil der Fehler mit den Umlauten bereits erklärt war, war es überhaupt nicht nötig, meinerseits nochmals die vorherigen Antworten aufzuwärmen (" Kritik ...ohne jeglichen zielführenden Inhalt zur Fragestellung").
    Erst nach Rückfrage, als es ums Thema "Hintergrundwissen" ging, sah ich mich dazu veranlasst.

    Es war aber im eigentlichen Sinne kein "Hintergrundwissen" .
    Meine Kritik bezog sich schlicht auf die hier irrelevanten Codierungssysteme, die einen Anfänger mit Arduino, der weißgott andere Probleme hat, völlig in die Irre leiten!
    Es geht rein um die erlaubten Buchstaben (oder Ziffern oder Unterstrich) in Namen, nicht um ihre Kodierung in ASCII, ANSI oder wasweißich, die Codierung ist völlig egal!

    Hätten wir einen UVWXYZ-codierten C-Editor (für Arduino Sketch oder generell C/C++) auf einem anderen Betriebssystem, dann hätten die Buchstaben (oder Ziffern oder Unterstrich) vlt einen anderen Zahlencode, aber dennoch wären es Buchstaben (oder Ziffern oder Unterstrich), und dann wären sie erlaubt!
    Und nur um die Buchstaben (oder Ziffern oder Unterstrich) geht es, wenn es um erlaubte oder nicht erlaubte Zeichen in Bezeichner-Namen geht!
    Der Rest ist Sache des Editors, des Präprozessors, und des Compilers!

    Alles andere verwirrt nur!

    Und genau darum ging es mir.

    edit:
    ich habe mal die Frage des Titels umformuliert...
    Wie off-topic oder unsinnig darf ein Antwort-Post sein?
    Geändert von HaWe (06.05.2016 um 19:05 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Wie klein darf AREF denn nun sein? (ADC)
    Von Murus im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.03.2006, 15:10
  2. LPT-Kabel... wie lang darf es sein ???
    Von michiE im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 28.05.2005, 13:47
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.01.2005, 20:17
  4. Wie lange darf ein Basic Label sein?
    Von Arexx-Henk im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.09.2004, 17:24
  5. Das darf nicht wahr sein oder?
    Von xsony im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.03.2004, 20:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress