- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Ultraschall verstärken

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Dj EKI Beitrag anzeigen
    Dann muss ich etwas anschaffen, damit ich sehen kann, wieviel hz im moment statt findet.
    Naja, etwas rechnen tut es auch, aber dazu muss die wirkliche Taktfrequenz des µC kennen.
    Wenn du das Programm, entsprechend den Angaben von Searcher änderst und die richtige Quarzfrequenz angibst, sollte es in etwa passen.

    Zitat Zitat von Dj EKI Beitrag anzeigen
    Ich habe das auch öfters gelesen, aber was genau bedeutet vp-p. Ich habe auch ein ultraschall zu liegen, der 100vp-p hat. Aber wie soll ich 100 volt auftreiben? Soll schließlich mobil bleiben.
    Wie PIC schon geschrieben hat.
    Die Vpp ist die maximale Spannung, welche beim Sender angelegt werden dürfen. Irgendwo im Datenblatt steht auch bei welcher Spannung der Schalldruck gemessen wurde.

    Wenn du das Programm von Searcher verwendest, liegen im einen Fall +5V und 0V am Sender und im nächsten Takt dann 0V und +5V. Nehmen wir jetzt mal den Linken Anschluss als Referenz, dann liegen am Rechten einmal +5V und einmal -5V an, du bekommst also 10 Vpp.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    55
    Danke euch allen.

    Allein durch @Searcher hat die Stärke etwas zugenommen, aber als ich erst richtig Power bekommen habe, war die Taktfrequenz. Nur bei 0,8Mhz- 0,9Mhz war ein sehr großer Bereich zu messen, glaube ich, da ich den poti P1 weit drosseln musste.. Kann man auch die Taktrate 0,85 nehmen? Dann würde es gut passen ^^

    Was mich jetzt interessieren würde, da mein eigentlicher Anwendungsbereich im Wasser liegt, wie man die Ultraschallsensoren, zb dieser hier, auf 140Vp-p bekommt, wenn man nur eine 9V Batterie benutzt. Es gibt doch solche Spannungswandler dafür. Denn mein Projekt es gescheitert mit einer 9V Batterie. Mit Transistor funktioniert es irgendwie nicht.

    Den Ultraschallsensor habe ich desswegen ausgewählt, da es anschein im Wasser anwendbar ist. Wegen dem Gehäuse.

    mfg EKI

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Aus dem Bauch heraus glaube ich nicht an Unter-Wasser-Tauglichkeit. Wegen der Membran zweifle ich an der Druckfestigkeit. Hast du das aus dem Datenblatt entnommen?
    Spezielle wetterfeste bzw. Unterwasser-US-Wandler kenne ich aus Datenblattbildern anders, kann dir aber jetzt keinen Link aus dem Ärmel schütteln.

    40kHz ist eine typische Frequenz für Ultraschallanwendungen in Luft. Da die Schallgeschwindigkeit in Wasser um etwa Faktor vier höher ist als in Luft, wird bei unveränderter Frequenz die Wellenlänge viermal so lang sein. Damit wird die Richtwirkung schlechter.

    Höhere Spannungen für den Sender können mit einem Hochsetzsteller / Sperrwandler erzeugt werden. Siehe elektronische Blitzgeräte.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    55
    Ist nur eine Vermutung. Wenn das jemand ganz genau weis, dass es damit nicht zu schaffen ist, dann kauf ich mir so ein echolot als Komplettgerät, aber es wäre halt mal ein schönes experiment. Im Wiki ist die Geschwindigkeit der Wellen für Wasser zu finden. Das könnte man eigentlich als Wert nutzen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Für Experimentieren mit Wasser könnte man damit basteln: http://www.pollin.de/shop/dt/NzI4ODM..._mit_LEDs.html .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    55
    ich kanns mir nich vorstellen ^^ Aber nu habe ich diesen Ultraschallsensor bei mir, ich denke mal, es kann nicht schaden, es auszuprobieren

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    also ich bin eher der Informatiker als der Pysiker/Techniker aber wir arbeiten hier an Industriellen US-Sensoren

    um auf die notwendige Vp-p zu kommen bedarf es eines Trafos! Damit reichen auch 9V

    Aber die Berechnungen und das Tuning sind genau wie beim selbstgebastelten Analogen Funksender/Empfänger kompliziert.

    Bedenke dass dein Schallwandler unter Wasser zum einen direkt mit dem MEdium verbunden sein muss (Wasser lässt sich nicht komprimieren aber z.B. mikroskoipische Lufteinschlüsse) sonst wird die Schalleistung extrem gedämpft.
    Und zum anderen wird sich im Wasser die Resonanzfrequenz auch verschieben ....
    und ich meine auch schon gelesen zu haben, 40kHz ist wahrscheinlich eher ungeeignet, da die Wellenlänge im Wasser viel zu kurz ist und die Amplitude zu klein.
    Sonar sollte deutlich niedrigere Frequenzen haben ... bedenke auch dass Sonar eine riesige Blindzone hat weil die Schallgeschwindigkeit deutlich höher ist, also das Echo früher ankommt während du noch den Wandler anregst!
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. Ultraschall Sensor HC-SR04 und kompatible Ultraschall-Module
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.03.2016, 12:50
  2. Antworten: 103
    Letzter Beitrag: 05.09.2011, 22:00
  3. ADC Ausgangsspannung verstärken
    Von eMKay22 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 15.06.2008, 17:21
  4. PWM auf 12V (3A) verstärken
    Von addict im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.11.2005, 10:15
  5. Fernbedienung von Ir auf Ultraschall Ultraschall auf ir
    Von Firestorm1711 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.05.2005, 17:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen