- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 32

Thema: Ultraschall verstärken

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    55
    Ist nur eine Vermutung. Wenn das jemand ganz genau weis, dass es damit nicht zu schaffen ist, dann kauf ich mir so ein echolot als Komplettgerät, aber es wäre halt mal ein schönes experiment. Im Wiki ist die Geschwindigkeit der Wellen für Wasser zu finden. Das könnte man eigentlich als Wert nutzen.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    55
    Ich habe dich schon verstanden, die 100khz meinte ich nur für die 60 volt. Zeigt jedenfalls die simulation an.

    Das teil, was du mir geschickt hast, ich wüsste leider nicht wie ich das anwenden kann. Was meinst du mit spartrafo?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Dj EKI Beitrag anzeigen
    Das teil, was du mir geschickt hast, ich wüsste leider nicht wie ich das anwenden kann. Was meinst du mit spartrafo?
    Ein Trafo funktioniert in beide Richtungen. Meistens macht man z.B. aus 230VAC 12VAC aber man kann damit auch aus 12VAC 230VAC machen. Die normalen Trafos haben dazu 2 Wicklungen, welche dann auch für eine galvanische Trennung sorgen.

    http://www.mikrocontroller.net/artic...rtransformator
    Dieser hat keine galvanische Trennung.

    Die Eisenmenge eines Trafos hängt von der Leistung und der Frequenz ab. Mit zunehmender Frequenz kann man die selbe Leistung mit weniger Eisen übertragen, deshalb findet man in einem Schaltnetzteil nur so kleine Trafos. Allerdings steigen mit der Frequenz auch die Eisenverluste an, weshalb man dann Ferritkerne verwendet. Zudem brauch man kleinere Induktivitäten, also weniger Windungen, mit zunehmender Frequenz.

    Bei 40kHz tut es ein normaler 50Hz-Trafo halt nicht mehr.

    Der verlinkte Impulstrafo ist aber für höhere Frequenzen ausgelegt.
    Das verlinkte Teil hat nun aber 3 Spulen mit Wicklungsverhältnissen von 1:1:3.
    Wenn du jetzt an einer 1er-Spule 1VAC anlegst erhältst du an der anderen 1er auch 1VAC und an der 3er 3VAC.
    1V+1V+3V = 5V

    Wie weiter oben schon besprochen, kannst du mit der Brückenschaltung aus 5V 10Vpp erzeugen, mit dem Trafo werden daraus dann 50Vpp.
    Betreibst du die Brücke mit 10V, ergibt dies 20Vpp und mal 5 bist du dann auf 100Vpp.

    OK, ist jetzt etwas einfach gerechnet, da ich die Verluste weggelassen habe, also brauchst du etwas mehr als 10V für die Brücke.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Auch kein Trafo, dass genau das machen soll, was ich möchte. Da muss man sicherlich alles selber bauen. Aber ein Trafo werde ich nicht selber bauen können.
    Da hast du wohl was essentielles falsch verstanden!

    Der Trafo in unserer Schaltung ist ein SMD Bauteil, 5x5mm und ca 6mm hoch (passend zum System gewickelt .. nur eine Hand voll Wicklungen)
    Der wird, einfach ausgedrückt, an einem Anschluss der Primärwicklung von einem RC-Glied gespeist, wobei C ausreichend groß sein muss, und am 2ten Anschluss wird er periodisch über einen Leistungstransistor kurzgeschlossen. Der Strom der dabei durch die Primärwicklung rauscht, induziert auf der Sekundärwicklung dann eine Spannung, welche in den Piezo geht. Je nach Wicklungsverhältnis, erreichen wir damit auf Basis von 12V ganz leicht 200Vpp.

    Außerdem hängt an der Piezo Seite auch noch ein passender (200Vpp) Verstärker der gleichzeitig als Limiter und Signalverstäker fungiert ... im Angeregten Zustand und während des Abklingens ist der Verstärker massiv übersättigt und gibt nichts sinnvolles aus, limitiert aber auch gleich das Signal. Erreicht der Piezo dann seine Ruhephase und Empfängt ein Echo, verstärkt sich das Signal und kann dann ausgewertet werden.

    EDIT: Wenn ich die Schaltung hier deute hängt vor dem Empfangsverstärker auch ein RC Glied, dessen Sinn sich mir abe rnicht ergibt

    Ich wünschte ich könnte mehr Details nennen aber mehr als das Funktionsprinzip und ein grobes Bild für den Kopf kann ich nicht verraten und Ahnung fehlt mir diesbezüglich auch, hoffe dennoch geholfen zu haben
    Geändert von Ceos (09.05.2016 um 10:23 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Weis nicht ob das schon erwaehnt wurde:
    Die kleinen Ebay US-Detectoren verwenden den MAXIM RS232 Wandler, der erreicht auch fast 24Vpp

    73
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    55
    nikolaus, danke, der wäre dann perfekt für die anderen Sensoren. Nun gehts eher um die Sensoren, die 120Vpp benötigen.

    Ceos, dass mit dem verstärker wird dann mein nächster Schritt sein. Eigentlich könnte man doch auch ein Trafo zum verstärken nutzen, um den Eingangssignal zu empfangen. Nur wie trenne ich das? Denn Verstärker und Vorverstärker werden dann an einem Sensor sein. Am einfachsten wäre dann, wenn ich 2 Seperate Sensoren nutze. Aber da ich mir alles immer so kompliziert mache, werde ich es mit einem versuchen^^

    Peter, Ich habe mir mal die Brückenschaltung angeschaut und verstehe zum Teil das Prinzip, aber ich kann den Einsatz der Brücke mit dem Trafo noch nicht so in Verbindung setzen. Also, ich kann mir das nicht so vorstellen, was zu tun ist.

    Auf alle Fälle ist alles Interessant, was ihr mir so geschrieben habt.

    mfg EKI

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    55
    Das ist eine gute idee, eins habe ich noch zu liegen. Habe auch jetzt ein multimeter, dass Henry und Frequenz messen kann.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Ultraschall Sensor HC-SR04 und kompatible Ultraschall-Module
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.03.2016, 12:50
  2. Antworten: 103
    Letzter Beitrag: 05.09.2011, 22:00
  3. ADC Ausgangsspannung verstärken
    Von eMKay22 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 15.06.2008, 17:21
  4. PWM auf 12V (3A) verstärken
    Von addict im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.11.2005, 10:15
  5. Fernbedienung von Ir auf Ultraschall Ultraschall auf ir
    Von Firestorm1711 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.05.2005, 17:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test