Wenn ich die Verfärbung als Markierung der Wärmeverteilung richtig deute, liegt es gewiss nicht nur an den Dioden. Ich schätze fast, die müßten längst über den Jordan sein wenn die Dinger tatsächlich alleinverantwortlich für deine Beobachtung sein sollen. Und ob 70°C für eine dauerhafte derartige Verfärbung ausreichen kann ich leider nicht aus eigener Erfahrung beurteilen, aus dem Bauch heraus kommt es mir aber unwahrscheinlich vor.
Die Verfärbung passt auch nicht zu den Dioden, die liegen bloß mittendrin. Auf dem zweiten Bild kann man sehen, daß, von der Verfärbung ausgehend, noch wenigstens der schwarze Elko zwischen den zwei blauen Lastwiderständen ordentlich warm werden muß. Der Lastwiderstand auf der linken Seite sieht auch schon ordentlich mitgenommen aus. Und wenn du die Ränder der Verfärbung genau beobachtest kannst du auf diesem Bild auch sehen, daß sie sich genau um die Anschlüsse der Lastwiderstände und auch den untersten der Elko-Reihe schön gleichmäßig ausbreitet. Auch der oberste Lastwiderstand scheint über seine Anschlussbeinchen ordentlich Wärme abzugeben.
Vielleicht solltest du die Messung mal wiederholen und den Verstärker in verschiedenen Lastbereichen fahren. Und die Temperatur anders aufnehmen wäre auch nicht schlecht. Ich bezweifle, daß du mit einem IR-Thermometer die Wärme von den Dioden von der Wärme der Widerstände oder Elkos unterscheiden kannst. Ob die angezeigte Temperatur dann auch irgendetwas mit der tatsächlichen Erwärmung zu tun hat (unterschiedlicher Emissionsgrad, usw.) ist sowieso wieder eine andere Frage.
Lesezeichen