Spätestens wenn man mal mit Systemübergreifender Kommunikation anfängt, wird das Wissen um die verschiedenen Kodierungen, nicht nur für Bezeichner interessant.
Mit 8-Bit ASCII und ANSI habe ich das schon miterlebt.
Da wurden Namen übertragen. Bei allen Tests funktionierte das auch einwandfrei (man hatte nur die 7-Bit Kodierten Zeichen benutzt) im Einsatz ging das dann total in die Hose, da die aus einem ASCII codierendem System stammenden Namen natürlich im ANSI System die Binärzahlen für die entsprechenden Umlaut auf andere Zeichen gemapt haben.
Da braucht es nicht wie in meinem Fall Ein SAP R2 und SAP R3 System, da reicht auch ein Netzwerktauglicher Umweltsensor dessen Strings jemand in einem System mit Unicode verarbeiten will. Und ich gehe mal davon aus, das der TO sich im laufe der Zeit bestimmt weiterentwicken wird und eventuell ist Ihm dann dieser kurze Abriss ganz hilfreich um stundenlanges Suchen zu vermeiden.
In meinem Fall hatten die beiden Betriebsteams schon 2 Wochen gesucht.
Nachdem ich mir von beiden Seiten je eine Textdatei mit den selben Namen habe schicken lassen, hat es solange gedauert wie es braucht zwei mal Hexedit zu öffnen und in beiden Dateien den selben Umlaut anzeigen zu lassen um das Problem zu finden.
Der Parser der die Umlaute von ASCII auf ANSI umgesetzt hat war in 15 Minuten fertig.
Das geht aber nur wenn man weis das es verschiedene Kodierungen gibt und nicht in seine kleinen Welt gefangen bleibt.
Die Entscheidung ob meine Info als hilfreich oder übers Ziel hinausgeschossen zu betrachten ist überlasse ich dem TO.
Lesezeichen