Ich habe einiges an ausrangierten Geräten hier rumliegen, baue die gerne auseinander und schaue, was da so drin ist. Sonst vom Recyclinghof. Ich wüßte sonst nicht, wie man bei den heutigen Preisen noch günstiger daran kommen könnte
DANKE! Aber ich hoffe, daß Du nicht übersehen hast, daß man meine Box ausschaltet und sie sich selbständig wieder einschaltet.Deine Useless-Box ist wirklich sehr gelungen!Muss mir das Prinzip des „Selbstständigen-Ausschaltens“ zwar noch genauer anschauen (bei mir dauert das als Ungeübte noch ein bisschen länger), aber hört sich auf jeden Fall interessant an!
Ist aber nichts weiter als eine H-Brücke mit Schalterkontakten statt mit Relaiskontakten: http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#Ansteuerung_mit_Relais
Ich würde Dir so etwas empfehlen, daß ich auch selbst verwendet habe:Vielen Dank für den Tipp bei Opitec nachzuschauen! Welchen Motor würdest du denn empfehlen? Wo lese ich denn die Leistung bei solchen Elektromotoren ab? Ich finde die Geschwindigkeit von deinem Useless-Box Finger genau richtig. Nicht zu schnell und nicht zu langsam.
http://de.opitec.com/opitec-web/articleNumber/224105/kmanmo;jsessionid=D2A864BB2B242A67CE0D5542008A2EA1 .web12
Damit kann man ausprobieren, welche Geschwindigkeit man am liebsten hätte. An den großen Zahnrädern kann man auch gut den Hebel befestigen. Es liegt allerdings ein Motor bei, der noch viel kräftiger und schneller als Dein ausgesuchter ist. Geht auch.
Ich hatte solch einen ähnlichen Motor verwendet: http://de.opitec.com/opitec-web/articleNumber/224154/kmanmo/p/2;jsessionid=F854DD904270196DE6E3AF7D8BA13B7D.web1 4 Solche und ähnlich werden häufig für die Schublade an den DVD/CD-Geräten verwendet.
Problem: Er läßt sich nicht so ohne weiteres in der oben verlinkten Getriebeaufhängung befestigen und es ist etwas Fummelei, das Ding da fest zu bekommen.
Etwas, daß ich gerade gesehen habe wäre eventuell interessant: http://de.opitec.com/opitec-web/articleNumber/807439/kmange;jsessionid=268A0BBA97D092168F17605A00EF32D0 .web16
Scheint mir 2mm Durchmesser in den Abtriebsachsen zu haben. Da gibt es zum Aufpolstern auf zB 3mm Plastikhülsen. Und dann? Wie bekommt man den Hebel fest? Bißchen mußt auch basteln.
Bei den Angaben zum Motor schaue ich auf Drehzahl, Stromverbrauch und Spannung und vergleiche das mit meinen Erfahrungen. zB kann man den kleinen RF300 noch mit einem Kleintransistor schalten (wenn man eine Verzögerung einbauen möchte), sonst braucht man schon einen etwas größeren. (Kein Problem, aber man muß drauf achten) Meine Box läuft immer noch mit dem ersten Satz Batterien. Zugegebenermaßen nach den ersten paar Monaten nicht mehr sehr oft benutzt![]()
Die billigen starken schnellen Motore machen auch noch ziemlich viel Lärm.
Richte Dich auf ein wenig Ausprobieren ein. Wäre Glück, wenn Du auf Anhieb die richtigen Komponenten zu einer nutzlosen Maschine zusammen gebaut bekommst
Ich wünsche auf jeden Fall viel Spaß und soviel Vorfreude, wie ich sie hatte.
Gruß
Searcher
Lesezeichen