Nun, ich bin auch der Meinung daß wir dahin kommen müssen, weniger Kohle und Erdöl zu verbrennen. Allerdings bin ich sicher, daß wir mit den Methoden, die politisch gerade hip sind, gehörig auf die Schnauze fallen. Schau dir an was die sogenannte Energiewende bisher gebracht hat. Die Strompreise explodieren, für einige Investoren war das eine Goldgrube, und umwelttechnisch ist bisher eher das Gegenteil erreicht worden. Auf Kohlekraftwerke kann man nicht weniger verzichten wie vorher. Mit dem Atomausstieg wird das kaum besser, es werden eher noch mehr neue Kohlekraftwerke gebaut. Ach, eine Sache hat es gebracht, der Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken (das derzeit einzige großtechnische Verfahren zur Speicherung von Energie) ist wirtschaftlich sinnlos geworden.Mal ehrlich, White_Fox, schau dir die Zeichen der Zeit an.
Wir müssen die Energiewende schaffen.
Nun, das ist richtig. Die Lebensdauer deiner Akkus wird kaum an die eines mittelmäßigen Motors heranreichen. Jede Reparatur am Antrieb, sei es wegen durchlegierter oder überlasteter Halbleiter, Fehler in der Steuerelektronik, usw. ist aufwändiger und vor allem gefährlicher. Das Fehlen von beweglichen Teilen bedeutet keineswegs Verschleißfreiheit.nein, das stimmt nicht. Die Elektronik ist ähnlich komplex wie in einem Verbrenner, aber der Antrieb ist deutlich wartungsärmer und hat deutlich weniger Teile. Das Schalt-Getriebe fällt weg, keine Ölwechsel, Bremsen halten länger.
Hehe...Aha, daher weht der Wind. Am besten, alle PV im Süden verbieten, um Wind aus dem Norden zu verteilen? Arbeitest du bei einem der Trassenbauer?...nein, ich arbeite bei keinem Trassenbauer. Aber ich betrachte PV mehr als Störung im Netz denn als sinnvolle Energiequelle zumindest im großen Maßstab.
https://de.wikipedia.org/wiki/SundieselEinen kleinen Haken hat das aber: Der Elektrokarren kann Sonne und Wind tanken, das wird der Diesel nicht schaffen. Das ist der entscheidende Unterschied.
Es gibt zwar noch Verbesserungsbedarf, aber grundsätzlich funktioniert das bereits. Hätte den charmanten Vorteil, daß man die bestehende Infrastruktur (Tankstellen) sowie Nutzungstechnik (Verbrennungsmotoren) normal weiternutzen kann und nicht auch noch dem Elektroenergienetz den Rest gibt.
Nicht nur bei VW...praktisch bei allen, so wie es derzeit aussieht. Meinst du, das ist Zufall? Oder haben alle auf einmal beschlossen es sich lieber einfach zu machen? Ich glaube nicht...so wie es aussieht, ist bei VW der Punkt schon vor 5 Jahren überschritten worden.
Och nö...Hmm, ehrlich, du hörst dich wie ein verbitterter CSU-Wähler an, der die Realität nicht wahr haben will.
Ich wähle ganz sicher keine Partei die versucht die SPD auf der linken Spur zu überholen.
Welche Realität will ich denn nicht wahrhaben? Ich sehe was unsere reGIERung mit dem EEG angerichtet hat und habe die Mechanismen einigermaßen verstanden. Wenn wir diesen Weg noch weiterverfolgen wird alles besser werden, man muß nur fest genug daran glauben?
Der Elektroautohype hat sich bisher nicht durchgesetzt, weil ein Elektroauto den Anforderungen, die an ein Auto gestellt werden, nicht erfüllt-allen Anschein nach sind so gut wie alle Autokäufer derzeit dumm und einfältig. Es macht sich ja auch wahrlich niemand Gedanken, wie man 35.000 Euro am sinnvollsten investiert.
Wie hier schonmal irgendwer bemerkt hat: Die Glühbirne wird ausgerottet um angeblich Energie zu sparen und klimaverträglich zu leben und trommelt aus der gleichen Intention für Elektroautos. Man finde den Fehler in dieser Logik...
Lesezeichen