Auch schon an die: "DIN EN ISO 5395-3:2014-03 Gartengeräte - Sicherheitsanforderungen für verbrennungsmotorisch angetriebene Rasenmäher - Teil 3: Rasenmäher mit Fahrersitz mit sitzendem Benutzer" gedacht?
Es gibt da so Nettigkeiten wie Sitzkontaktschalter etc.
Und welche Fernsteuerung soll den genutzt werden?
Es gehen ja nur Sicherheitsfernsteuerungen.
Bei einer normalen Modellbau Fernsteuerung hat man beim Senderausfall (weshalb auch immer) viel Spaß (ungewollter Splattermovie wenn man vom eigenen Mäher geschnetzelt wird)
Und eine Rutschkupplung an der Lenkung, echt?
Es ist schon klar das die Rutschkupplung nicht weis ob der Lenkweg am Ende des Einschlagweges ist oder einfach eine andere Kraft groß genug ist (wie z.B. ein an einer Rasenkante, Stein oder Beeteinfassung blockiertes Rad) sie auszulösen?
Eine Wegmessung und Begrenzung der Lenkbewegung darüber wäre vieleicht eine etwas weniger selbstmörderische Lösung.
Genauso wie ein dicker, fetter Notaus, und eine Totmanschaltung.
Will man so eine mechanische Lenkung (die keine Servolenkung ist) umbauen, so das sie motorisch als auch (zu jeder Zeit) manuell zu betätigen ist wir es etwas kompizierter.
Vom Prinzip her hat man ein Forcefeedbacksystem, nur das man 3 Stellkräfte hat.
A- Äußere Kräfte die an den Rädern wirken.
B- Stellanrieb für die motorische Lenkung
C- Lenkkräfte von der manuellen Lenkung
Man muß also C von A und B unterscheiden können.
Das geht nur, in dem man die Winkelstellung der Lenksäule bei A, B oder dazwichen erfasst und zwichen A und B sowie B und C je einenen Drehmomentsensor einbaut. Jetzt kann man die Drehmomente nach Quelle unterscheiden und festlegen daß das Drehmoment vom Lenkrad immer eine höhere Priorität als das vom Stellmotor.
Die Lenkung ist jetzt nicht mehr direkt, sondern motorisch, da der Motor proportional zum Drehmoment das vom Lenkrad kommt, seine Stellbewegung durchführt.
@SamG: wenn das deinen Wissensstand beschreibt, würde ich empfehlen das als Langzeitprojekt zu betrachten (wird nicht in 2016 fertig) und mit was ungefährlicherem als einem mit rotierenden Klingen ausgestattetem Zig Kilo Teil als Erstlingswerk zu beginnen.
Falls das Ziel nicht ist, in die Auswahlliste des Darwin Awards zu kommen (https://de.wikipedia.org/wiki/Darwin_Award http://www.darwinpreis.de), bleibt nur eine Sicherheitsfernbedienung mit Ausfall- und Störrerkennung, Notaus Funktion und Totmanschaltung. Modellbau RC Steuerungen sind da ungeeignet bzw. mit Zusatzmodulen für den Empfänger nur sehr bedingt geeignet. (Ich würde sie nicht nutzen).
Lesezeichen