- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Olimexino-32U4 treibt seine Spässe.... ;)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Danke Rabenauge, das ist es nicht . das mit der While-Anordnung bei Serial kenne ich , kommt schon bei einfacher Blinkschaltung vor. Übrigens nun unter Windows7 ist das selbe Marakel ...da springen die Ports beim upload von einem zum anderen Com17/20 , muss irgendwie mit der Verwendungs des Chips 32U4 zu tun haben denke ich.
    Habe nun einfach mal meinen MiniZumo "Zerlegt" und den Leonardo verwendet, ähnliche Fehler unter Linux wie Windows...

    Nur sowas kann doch nicht im "Sinne des Erfinders sein" , das beim Upload das Bord wie "vom USB getrennt wird und nach Wiedernschaltung" ne andere Portnummer bekommt...

    Nun ja kommt keine lange Weile auf....und ich dachte nur russische Militär-Funktechnik hat solche unlogischen Macken...

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    ...da guck dir erst mal an, was in "Übersee" so läuft. Dagegen bauen die Russen noch richtig feine Sachen.

    Doch, generell kann ich mir das vorstellen denn, im Grunde sind da zwei USB-Schnittstellen (wenn ich das richtig kapier): einmal die HID und dann die Programmierschnittstelle.
    Je nachdem, in welchem Modus das Teil nun ist (Bootlader, zum programmieren ODER eben HID), wird jedes vernünftige Betriebssystem auch zwei USB-Ports vergeben.
    Vermutlich liegt dort der Hund begraben.
    Es düfte generell ne saudämliche (sorry) Idee sein, ein und die selbe Schnittstelle für zwei völlig verschiedene Angelegenheiten zu nutzen...auf sowas kommen halt Italiener.

    Da aber ja der Leo rund ne Sekunde (oder so..) nach dem einschalten wartet, ob er programmiert werden soll, ist _das_ evtl. ne Lösung: vor dem neu programmieren den Burschen abklemmen, dann anstecken und rüber mit dem Programm.
    Wenn das innerhalb der Zeit geschieht, die der Bootlader wartet, müsst es eigentlich klappen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. I2C und seine Widerstände?
    Von Leidi im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 16.08.2017, 20:22
  2. Raumfahrt: Darpa treibt Satellitenrecycling-Programm voran
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.06.2012, 16:10
  3. Hochfrequenz treibt mich in den Wahnsinn
    Von dirkdiggler2 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.04.2008, 21:27
  4. RP5 und seine Akkuladefunktion
    Von aloppnow im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.02.2006, 09:37
  5. winavr und seine folgen...
    Von pebisoft im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 01.03.2005, 14:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests