Die Idee ist echt nicht schlecht![]()
Die Idee ist echt nicht schlecht![]()
...allerdings auch _etwas_ teurer.
Aber da werdet ihr durch müssen, und euch, bei so kleinem Budget, damit abfinden müssen, dass Ketten einfach nicht drin sind (auch fürs doppelte noch nicht).
Irgendwer hatte mal Motorradketten benutzt, und die doppelt nebeneinander angeordnet, und dann Stege dazwischen montiert. Wenn man schweissen und Hartmetall bearbeiten kann, ist das machbar. Billiger wirds aber auch nicht.
Ansonsten: bleib bei Rädern.
Wieviele du nehmen solltest hängt von Grösse und Gewicht der Maschine ab, um 80 Kilo tatsächlich vernünftig und weiter als nen paar Meter bewegen zu können, ist dann nämlich nicht nur ein (oder mehrere) ziemlich leistungsfähige Motoren (samt Ansteuerung) nötig, sondern auch entsprechende Akkus- die gibts auch nicht mehr am Grabbeltisch in so einer Liga.
Also: entweder du erzählst mal genauer, was ihr da vor habt, und was _wirklich_ bei raus kommen soll, oder wir können noch ewig ins Blaue raten-aber nich weiter helfen.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Das Ding wird hauptsächlich so schwer, weil wir 24V Motoren nutzen und daher zwei Autobatterien draufbauen (auch weil später oben noch andere Stromverbraucher draufkommen könnten, die sind in die 80kg aber schon mit eingerechnet).
Von der Kettenidee habe ich mich inzwischen verabschiedet.
Die Maße wären ca Breite 35 cm, Länge 50-60 cm und Höhe sollte ca 20 cm sein. Das Ganze soll dann mit einem Controller über einen Arduino gesteuert werden.
Der "Kasten" soll entweder direkt ein Alukasten sein, oder aus Aluprofilen gebaut sein, da bin ich mir noch nicht ganz sicher. Die Gescwindigkeit soll ca normale Schrittgeschwindigkeit werden, also so 1-1,5 m/s.
Als Kosten sind die 100 Euro nicht fix gemeint. Anfangs war mir einfach nicht ganz klar wie teuer die Komponenten sind.
Das Ganze sollte natürlich so günstig sein wie Möglich.
Ist es besser, die Steuerung wie bei einem Panzer zu machen (also ein rad schneller als die andere, bzw im stand sogar eine Seite rückwärts und eine vorwärts), oder mit einer Steuerung wie der?
![]()
Geändert von max1992 (25.04.2016 um 16:12 Uhr)
Schon besser.
Bei der Länge würde ich 3 Räder pro Seite in Erwägung ziehen-ungefedert. Je nach Anordnung auch vier (wenn vorn/hinten grosse Böschungswinkel gefordert wären).
Alle angetrieben, mindestens aber die an den Ecken-alle.
Im übrigen ist es ne doofe Idee, nen Fahrzeug rund um vorhandene Motoren zu bauen, gewöhnlich geht man genau andersherum vor:
-was will ich transportieren, wie schwer wird das
-wie gross muss ich bauen, um den gewünschten Untergrund zu meistern
-wie schnell
und dann kann ich rechnen, welche Antriebsleistung ich benötige, und mir dazu weitere Gedanken machen.
Um nen Arduino und bissel Elektronik zu transportieren genügt eine 1:16er Panzer-Unterwanne nämlich ne ganze Weile.
Da kann noch so _einiges_ an Elektronik mit und dann wirds auch ziemlich preiswert.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Ja, aber es ist schon sicher, dass auf das Fahrzeug auch 24 V Verbraucher kommen, deshalb brauch ich dafür zumindest sicher auch eine Stromquelle mit 24 V. Weil das Zeug oben drauf dann recht viel Strom fressen wird habe ich an Autobatterien gedacht, sonst dürfte das enorm teuer werden (kannst mich aber gern vom Gegenteil überzeugen)
Äh was ist mit Böschungswinkel gemeint
Ist das einfach ob das Fahrzeug vorne und hinten nen 90 Grad Winkel hat, bzw halt abgeflacht ist?
Reicht da dann so ne Panzerwanne? weil jede Autobatterie wiegt 23 kg
Bei 6 Rädern wäre die Steuerung ja dann einfach über die Geschwindigkeit der einzelnen Seiten oder?
Nachdem sich das Fahrwerk so deutlich geändert hat ist es sicher gut noch einmal zu fragen, ob das Fahrzeug jemals auch im Haus fahren soll. Bei 80kg und Schrittgeschwindigkeit ist es ja für verschiedene Tests durchaus sinnvoll nicht alles bei "Sturm und Regen" draußen zu machen.Bei 6 Rädern wäre die Steuerung ja dann einfach über die Geschwindigkeit der einzelnen Seiten oder?
Dann ist auch zu überlegen wie das Fahrzeug mit dem Boden klarkommt, bzw der Boden mit dem Fahrzeug.
Viele übliche Bodenbeläge wie Teppich oder Parkett kommen mit der Querbewegung der Reifen bei 80kg nicht gut zurecht.
Es kostet darüber hinaus auch sehr viel Kraft.
Ja an sich wäre der Plan schon, dass es auch im Haus fahren kann.
Lesezeichen