Sag Edit1, meinen kann man viel.
Die halten definitiv weniger als Modellpanzer-Ketten aus Metall, aber _möglicherweise_ etwas mehr als die Kunstoff-Ausführungen.
Schau mal, wie nahe die Bolzen an den Rändern der Kettenglieder sind-das ist sicher nicht mehr als 1mm-und das in Kunstoff.
Wie schon gesagt wurde: beim lenken können wesentlich höhere Kräfte auftreten als während der Fahrt- nie und nimmer taugt das da auch nur für 10 Kilo.
Ausserdem: 19€ für 16cm Kette, macht bei 1.60m dann schon bald 200, und da sind noch keine Räder bei, und die zweite Kette auch nich....

Doppelte Zahnriemen wird es nicht geben-wozu sollte jemand sowas herstellen?
Ich nehme an, du meinst welche, die innen und aussen verzahnt sind.
Da wird nur selber machen helfen: entweder aussen nen zweiten Zahnriemen umgedreht aufkleben (fehlt dann natürlich nen Stück, man braucht also mehr als vier), oder Stege aufnieten, sowas halt.
Dennoch: gehen wirds, irgendwie, aber Zahnriemen sind _nicht_ als "Reifen" gedacht. Auch die entsprechenden Räder dafür eher nix für draussen.

Was mir noch einfällt: frag mal bei Bigtanks.de an, die müssen ja auch Ersatzteile für die Bagger haben, eventuell bekommst du dort, was du brauchst. Da die Monster schon mal vier Zentner wiegen, dürften die eueren Ansprüchen dann auch genügen.
Aber: billig wird es in keinem Fall!

Generell: die Kettenbreite richtet sich nach dem gewünschten Bodendruck. Breite Ketten kommen mit losem Untergrund, wie Schlamm oder auch Sand, besser zurecht. Schmale haben aber z.B. bergauf einiges mehr an Grip, weil der Bodendruck höher ist.
Wovon ich aber unbedingt abrate ist, mit breiteren Zahnriemen ins Gelände zu gehen, das wird schiefgehen, denn Zahnriemen brauchen ne ordentliche Vorspannung. Wenn da aber Ästchen oder Steinchen rein kommen (und _das_ wird passieren), fliegt irgendwas auseinander!
Einzelgliederketten sind hier, auf Dauer, im Vorteil: da reisst irgendein Kettenglied, was austauschbar und nicht sonderlich teuer ist.
Ausserdem muss ne gut konstruierte Gliederkette gar nicht allzu straff sein, ist also ohnehin wesentlich toleranter.