- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 51

Thema: Projekt Maschine mit Messuhr zur Messung von Oberflächen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.04.2016
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Habe aber eben nachgeschaut, die Vorgaben für "Center Certification and Lane Inspections" werden vom USBC (United States Bowling Congress) erlassen.
    Stimmt.


    Welches Protokoll der Messuhren kann man am unkompliziertesten weiterverarbeiten. Ich hab da gesehen, dass es verschiedene gibt, also Digimatic, Proximity usw.?
    Ist es empfehlenswert das Lesen der Daten über eine RS232 Schnittstelle oder über USB zu bewerkstelligen? Es gibt da ja unterschiedliche Anschlusskabel.

    Joe

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Mxt Beitrag anzeigen
    Gut, billiger als das Glaslineal wäre so ein Jojo
    http://www.micro-epsilon.de/displace...sor/index.html

    Wäre aber wieder analog ...

    Ja was es alles gibt ...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von heliman Beitrag anzeigen
    Stimmt.
    Ist es empfehlenswert das Lesen der Daten über eine RS232 Schnittstelle oder über USB zu bewerkstelligen?
    Wie schon weiter oben geschrieben, sind bei vielen dieser Geräte die USB-Kabel einfach zusätzliche seriell zu USB Wandler. Die erscheinen am Computer auch als serielle Schnittstellen. Wenn sie das nicht tun, z.B. bei den schnelleren Lasersensoren, laufen sie wahrscheinlich nicht auf dem Raspi, weil es sie entweder nur mit Windowstreibern und wenn für Linux, dann nicht für ARM gibt.

    Die Namen der Protokolle sagen mir nichts. Einfach vor dem Kauf die Anleitung anschauen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von heliman Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    Ich möchte diesen Vorgang einfach automatisieren und ein paar mehr Messpunkte einfügen.
    Schön, das macht das Problem doch schon etwas übersichtlicher.

    Was mir da spontan einfällt: Es gibt sowohl für die Messuhren als auch für die Messtaster verschiedene Spitzen. Statt einer Bleistiftform könnten man eine Spitze mit so einer kleinen Rolle dran verwenden. Dann muss man die Uhr gar nicht immer neu ansetzen, sondern könnte sie an einer Führung über die Bahn ziehen.

    Dann würde sich das auf das Aufnehmen eines Analogsignals (wenn man einen entsprechenden Messtaster verwendet) und die Steuerung eines Motors reduzieren. Dafür könnte im Prinzip ein Mikrocontroller reichen, mit den erwähnten Einschränkungen bei der Genauigkeit des Einlesens des Analogsignals.



    Man könnte auch ganz auf einen Motor verzichten und statt dessen einen Encoder benutzen und die Führung von Hand schieben. Immer wenn der Encoder meldet, dass man eine bestimmte Distanz zurückgelegt hat, speichert man das Analogsignal.
    Geändert von Mxt (23.04.2016 um 12:01 Uhr)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.01.2010, 16:39
  2. Hexxapod als CNC-Maschine
    Von Andree-HB im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.06.2008, 12:42
  3. Maschine zum Falten ???
    Von woelfin85 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.03.2007, 11:44
  4. Messertwerfassung einer Mitutoyo Messuhr
    Von Marathon im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.04.2006, 12:56
  5. kleine Maschine
    Von gargour im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.10.2005, 15:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen