- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Notheizung in kleinem Hochbeet mit Blumendraht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.700
    Ich denke hier wird durch oberallgeier, ganz klassisch, empirsch ermittelt werden ob es funktioniert oder nicht ..
    Au Mann, klar dass Du das weißt *gg*.

    Gestern ne Probemessung mit zwei bei etwa vier bis fünf Grad auf Übereinstimmung getesterer Temperaturfühler "K"; Toleranz ± 0,1° bei 2 mm Abstand der Messpillen. Messung im Beet mit Datenlogger YC-7470 etwa eine halbe Stunde nach Einbringen der Messeinrichtung: Eine Messpille liegt auf die Erde zwischen den beiden Heizdrähten, eine direkt unter den Heizdraht, Abstand je 1-2 mm über der Erde, ca. 20 cm unter der Abdeckfolie. Umgebungstemperatur (freie Luft) ca, 4+1 °C, Temperatur "zwischen" den Drähten 6±0,2 °C, Temperatur unterm Draht 7,5±0,2 °C. Ein Foto der Anordnung war nicht möglich, wenige Sekunden nach dem Abnehmen der Folie zeigt das Auswertegerät bereits gute 5°C, knapp über der Temperatur in der freien Luft. Ein einzelnes Salatblatt wurde nicht gemessen.

    Anmerkung: die schnelle Temperaturänderung beim Abdecken erscheint mir so, dass ein minimal aufgeheiztes Luftpolster beim Abdecken (das allein erzeugt eine Luftströmung) einfach durch einfließende Kaltluft ausgeblasen wird. Aber eigentlich wollte ich das erst nach mehreren Messungen behaupten - nur mittlerweile ist das Wetter (5..10cm Schnee) so dämlich, dass ich die Beete in Ruhe lasse . . . primär gehts ja um den Salat, nicht um lupenreine Thermodynamik und Klimatologie.
    Geändert von oberallgeier (27.04.2016 um 08:17 Uhr) Grund: Messaufbau detaillierter
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Konvektion leitet die Luft nach außen ab, über die Fenster/Wände/Lücken/Öffnungen/Luftein-/aussstrom, und hat sicher auch Kontakt mit dem Boden, wo keine Erwärmung benötigt wird und somit unnütz "verloren geht" .
    Dieser Effekt ist mit Sicherheit != 0
    Und wenn wir in diesem Rahmen über den Energieerhaltungssatz reden, dann müssen wir auch anfangen, und über Dunkle Energie Gedanken zu machen, hahaha



    ps, die Berechnung solte auch nur eine größenordnungsmäßige Vor-Kalkulation ermöglichen, ich bin da kein Freund von blutigem Empirismus
    Geändert von HaWe (27.04.2016 um 09:33 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Um mal aus alter Erfahrung zu sprechen , wir haben in unserer Gärtnerei früher sogenannte Mistbeete gebaut , für die Frühanzucht/-ernte. Unten kam eine entsprechend dicke Schicht Pferdedung unter die Pflanzerde...
    Das ging dann ohne Klimatische und Physikalische Berechnungen und auch ohne jegliche Elektroenergie von Statten.
    Die Winterzeit ab so Febr,März war damals noch erheblich kühler...

    Hier ein Link zu solchen Aufbau aus heutiger Sicht gebaut...http://www.oekogarten-voelklingen.de...n-warmbeet.php

    Gruss
    Gerhard
    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Das ging dann ohne Klimatische und Physikalische Berechnungen und auch ohne jegliche Elektroenergie von Statten.
    Die Winterzeit ab so Febr,März war damals noch erheblich kühler...
    da hast du vollkommen Recht
    das wär dann aber sicher eher was für Pferde- und Gärtnerforum und weniger ans (naturwissenschaftlich-technische) Roboterforum

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    da hast du vollkommen Recht
    das wär dann aber sicher eher was für Pferde- und Gärtnerforum und weniger ans (naturwissenschaftlich-technische) Roboterforum


    Nun, ich dachte es ging hierbei um die Rettung seiner Salatpflanzen und nicht, um eine Docktorarbeit zur Wärmephysik, da wollt ich nur mal anzeigen wie man es früher machte.

    Warscheinlich habe ich mich aber wirklich im Forum geirrt, ist diesmal nicht so mein Jahr.

    Zum Anderen wollte ich endlich die 1000 bei meinen Postings vollbekommen, warscheinlich habe ich darum die Lage der Dinge verpeilt...

    Mit besten Grüssen und um Entschuldingung bittend
    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Die Klimabilanz kann man sich hinterher mit dem in Salat gebundenen CO2 schönrechnen.
    Hehe, und ewiggestrige Miesepeter wie ich kommen dann mit einer Neuberechnung der Klimabilanz, in der der Effekt durch gebundes CO2 durch die Erzeugung von Methan bei er Verdauung wieder rückgängig gemacht und ins Gegenteil verkehrt wird.

    Double-SCNR

    Mit was haben unsere Vorfahren, die noch nicht über so ausgefeiltes theoretisches Wissen über ihre Welt verfügten, eigentlich ihre Zeit totgeschlagen?

Ähnliche Themen

  1. RP6 mit M32 mit kleinem Greiferumbau und Problemen
    Von spriti1988md im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.07.2014, 19:43
  2. Starker Zugmagnet auf kleinem Raum
    Von thd im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.04.2013, 15:43
  3. Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 05.03.2011, 19:26
  4. Robotersteuerung mit kleinem Laptop
    Von phoo im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.06.2006, 16:08
  5. Temparaturmessung in einem kleinem range ????
    Von Cooger im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 25.02.2006, 22:36

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress