- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Notheizung in kleinem Hochbeet mit Blumendraht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ein interessantes Projekt, an Heizen bin ich gar nicht drauf gekommen bei meinen Gartenprojekten, da wollte ich bislang nur Bewässern, was bis jetzt noch am entsprechendem Ventil oder dem Wasserdruck scheiterte , denn ich wollte nicht aus der Trinkwasserleitung bewässern.

    Es soll doch solche "Erdbewärmer" geben, als Heizkabel, habe ich mal irgendwo gelesen, aber kann da nichts genaues drüber sagen. Jedenfalls lese ich mal weiter mit, das interessiert mich sehr was der "Oberall" wieder da projektiert.

    Gruss
    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Hallo Joe,
    zwei Dinge, die mir auf anhieb einfallen.

    Infrarotlampen,

    Dachrinnenheizung.

    Beide haben den Nachteil, dass sie mit Netzstrom arbeiten.
    Bei der Dachrinnenheizung kommt noch dazu, dass sie (in deinem Fall) eingegraben werden sollte.

    Gruß Hans.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Hans,
    Zitat Zitat von hans99 Beitrag anzeigen
    Dachrinnenheizung.

    Beide haben den Nachteil, dass sie mit Netzstrom arbeiten.
    Bei der Dachrinnenheizung kommt noch dazu, dass sie (in deinem Fall) eingegraben werden sollte.
    Die Heizkabel gibt es auch für 12V (z.B. bei Conrad), aber 24V und 48V sind auch gebräuchlich.
    Einbuddeln ist bei den Meisten, für den Aussenbereich zugelassenen, auch kein Problem. Bei Tiefgaragen werden sie auch gerne in der Auffahrt einbetoniert.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Der Draht erwärmt bei der Oberfläche kaum die umgebende Luft.
    Der wirkt nicht als Konvektionsheizung sondern als Infrarotstrahler.
    Es wird also der Boden. die Pflanzenoberfläche und die Folie erwärmt.
    Die Pflanzen und der Boden erwärmen dann die Luft, bei der Folie wird rund 50% der absorbierten Energie auch nach außen abgestrahlt und geht verloren.
    Da wäre eine zweite Folie sinnvoll.
    Das haben hier die Spargelbauern auch auf den Feldern.
    Die haben einfach einen Pflanztunnel und darüber noch einen zweiten Pflanztunnel aufgestellt.
    Damit hat die Sonnenwärme und die Stoffwechselabwärme der Pflanzen gereicht.
    (Der Gemüsespargel hat aber den Vorteil, das dessen Abwärme den Boden heizt, da der ja gestochen wird bevor er den Boden verlässt)

    Aber jeder der schon mal im Schnee zelten war, weis den Vorteil eines Innenzeltes zu schätzen, das bringt unheimlich viel.

    Mein erster Gedanke war auch Glühlampen (meine beiden Partylichterketten mit je 20 mal 60W reichen im 3x6m Partyzelt oft schon als Heizung aus) mit rotem und blauem Lampenlack und da dann etwas größere Konservendosen mit ein paar Ventilationslöchern drüber. Die beiden Lackschichten sollten eine Großteil des sichtbaren Lichtes dämpfen und so in IR überführen und die Konservendosen wirken als weitere Sichtblende und Energiespeicher/-umwandler. die in den Dosen erwärmte Luft kann durch die Löcher entweichen und man hat dann auch Konvektionsheizung.
    Man könnte sogar Kupferrohrspiralen nutzen um Zuluft per Lüfter gezielt an den Heizelementen vorbeizuführen und vorzuwärmen.
    Kommt halt drauf an welchen Aufwand man betreiben möchte.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Mir ist noch eine einfache Variante eingefallen:
    Ein Dutzend Grablichter unter gelochten Konservendosen oder umgedrehten Blumentöpfen deren Loch im Boden verkleinert ist.

    Damit bekommt man dann auch noch zusätzliches CO² ins Beet.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Ein interessantes Projekt .. was der "Oberall" wieder da projektiert ..
    Es sollen einfach nur die beiden kleinen Hochbeete ohne Frostschaden über die bevorstehende Kältewelle Mo-Do, 25. - 28. Apr. gebracht werden (siehe gaaanz oben).

    Mir ist noch eine einfache Variante eingefallen .. Ein Dutzend Grablichter unter gelochten Konservendosen ..
    Danke allen! Danke i_make_it - vor Allem für den wichtigen Hinweis auf Konvektion und Strahlung und die zweite Folie, die wird aufgelegt!

    Das Dumme ist, dass diese Kältewelle anrollt und meine Salatbäuerin mir erst vorgestern abends darüber geklagt hatte. Leider etwas spät. Aktuell läuft noch die Blumendrahtspirale mit knappen 100 W (altes Notebooknetzteil, bei 100 % ED wird das Netzteil schon etwas über handwarm aber sicher noch unter 40°C). Das muss für diesen aktuellen Fall einfach reichen - wenn nicht ist das eben das Risiko des Selbstanbaues. Morgen bin ich ab fünf Uhr früh ne Weile unterwegs, da geht eben nichts mehr.

    Zukünftig werde ich ne Begleitheizung oder Ähnliches in die Beete eingraben. Das machen auch die Spargelbauern seit einiger Zeit. Aber für diese Pflanzperiode ist es eben leider vorbei. Die Installation dieser Lösung würde sicher die bereits gut entwickelten Salate so stören, dass mit einem Totalverlust zu rechnen ist; abgesehen davon habe ich so schnell keine passende Heizung auftreiben können. Aber dann wird neu gerechnet und ein >bisschen< mehr als die aktuelle Heizleistung installiert.

    Die Kerzenvariante hab ich mal anhand von Teelichten mit dem Heizwert von Paraffin abgeschätzt :
    Code:
    Heizwert Paraffin 45 000    kJ/kg
                          12,5 kWh/kg
            entspricht    12,5  Wh/g
    
    Teelicht: brutto      20    g
              netto ca.   16    g
       entsprechend ca.  200    Wh
       Brenndauer   ca.    5    Std
      Brennleistung ca.   40    W
    Derzeit sähe es dann so aus, als ob gute zwei Teelichte in den Salatbeeten stehen. Nachbarn/Hobbygärtner hatten mir etwa diese Menge als Notlösung empfohlen *gg*, aber ich füchte, dass der Effekt gering ist. Ich will später noch den Wärmedurchgang durch die Abdeckfolie rechnen.

    Für jetzt also : vielen Dank für die Mithilfe ! Wer in zwei Wochen vorbeikommt darf ein Salatblatt mitnehmen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Derzeit sähe es dann so aus, als ob gute zwei Teelichte in den Salatbeeten stehen. Nachbarn/Hobbygärtner hatten mir etwa diese Menge als Notlösung empfohlen *gg*, aber ich füchte, dass der Effekt gering ist. Ich will später noch den Wärmedurchgang durch die Abdeckfolie rechnen.
    Ich habe nicht umsonst Grablichter empfohlen.
    Bei Teelichtern rennt man nämlich dauernd um die auszutauschen.
    Und ein Dutzend reicht für ein 6m Rundzelt.
    Vor allem mit Blumentöpfen als Speicherofen obendrüber.
    Da wird nämlich die Warme Luft gestaut und somit der Ton erwärmt. So bekommt man einen kleinen Konvetionsanteil und einen deutlich höheren Strahlungsanteil.
    (Bei Youtube gibt es diverse Videos zu den Blumentopf Heizungen)
    Im Zelt hat man zwar immernoch nur 8-12°C Lufttemperatur (wenn es draußen friert), aber wenn man zwichen zwei Heizungen mit je 6 Kerzen steht, wird es einem doch recht warm.
    Mit Innenzelt waren es dann rund 20°C.

  8. #8
    HaWe
    Gast
    also wenn du über einen warmen Draht die Luft heizen willst...
    Luft ist ein schlechter Wärmeleiter, da wird schätzungsweise weder die Luft bei 44W warm werden noch erst recht nicht die Erde, denn die führte ja ihre Temperatur per Bodekontakt viel schneller nach unten und außen ab als du über die "dünne" noch nicht mal lauwarme Luft nachkommen wirst...
    ganz zu schweigen über die Luftabkühlung durch Konvektion mit der Umgebung...

    1kcal (4,1868 kJ) erwärmt 1kg Wasser (~Erde) um 1 Grad,
    jetzt rechne mal die kg Erde aus, die du wieviel Grad erwärmen musst - bei 1m² Fläche mit 10cm Tiefe sind das (CMIIW)
    100cm*100cm*10cm = 100.000cm³ = 100 l = 100kg

    also 100kcal für 100kg Erde pro 1°C =~ 400kJ = ~ 0,1 kWh (direkter Erdkontakt, nicht über Luft!)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Ich denke hier wird durch oberallgeier, ganz klassisch, empirsch ermittelt werden ob es funktioniert oder nicht.
    Wobei es ja ab morgen wieder wärmer werden soll.

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    also wenn du über einen warmen Draht die Luft heizen willst...
    Luft ist ein schlechter Wärmeleiter
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ganz zu schweigen über die Luftabkühlung durch Konvektion mit der Umgebung...
    Irgendwie bekomme ich diese beiden Aussagen nicht so ganz unter einen Hut.
    Wenn es eine Abkühlung des Drahtes duch Konvektion gibt, dann wird doch die Luft aufgeheizt.
    Oder gilt hier der Energieerhaltungssatz nicht?

    Und mit der zweiten Folie die ein Luftposter zwichen beiden Folien einschließt wird ja auch der Umstand das Luft ein schlechter Wärmeleiter ist, als Isolierung genutzt.

    Beim Erdreich dürfte es nicht darum gehen, das selbe zu heizen, sondern nur dessen vorhandene Wärme zu erhalten.
    Wir reden bei enem Hochbeet nicht davon einen Raum auf 19-24°C zu heizen, sondern es frostfrei zu halten.
    Da die Frostgrenze in Mitteleuropa und im Flachland bei etwa 0,8m liegt, heist das, das bei Temperaturen unter dem Gefriepunkt und Schneefall die Bodenauskühlung beschleunigt wird und die vorhandene Erdwärme an der Oberfläche abgeführt wird.
    Das soll durch die "Notheizung" ja nur vermieden werden. Also muß man bei der detailierten Rechnung eigentlich erst mal die Temperatur und die Wärmemenge kennen die bereits im Boden ist.
    Da diese mit in die Rechnung als Heizleistung der für die Luft mit einfließt.
    Da in dem Beet eine Verstoffwechselung von Dünger durch die Pflanzen und von Biomasse durch Mikro- und Makroorganismen stattfindet, geht deren Stoffwechselabwärme ja auch in die Heizleistung ein.
    Wer einen Kompsthaufen betreibt, weis wie warm das werden kann (der von meinem Schwiegervater war oft wochenlang noch Schneefrei, wenn drumrum schon alles weiß war).
    Sollte das Beet also mit noch nicht ganz kompostierter aktiver Biomasse gedüngt worden sein, könnte das eine nicht unerhebliche Heizleistung sein.
    Die faserige Bodenstruktur auf dem Bild spricht zumindest dafür, daß da grade Biomasse vor sich hin kompostiert.


    Übrigens wer das Bild Lebensmittelecht ausdrucken will, braucht "Esspapier" oder Zuckerpapier, Tinte auf Basis von Lebensmittelfarbe und einen Flachbettdrucker oder einen Lebensmitteldrucker vom Footstylist/Kondietor seines Vertrauens.
    Beim Drucken von Salat und Gemüse gilt aber das selbe wie beim Kochen. Alles was gesund ist geht verloren.
    Geändert von i_make_it (27.04.2016 um 05:59 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Ich denke hier wird durch oberallgeier, ganz klassisch, empirsch ermittelt werden ob es funktioniert oder nicht ..
    Au Mann, klar dass Du das weißt *gg*.

    Gestern ne Probemessung mit zwei bei etwa vier bis fünf Grad auf Übereinstimmung getesterer Temperaturfühler "K"; Toleranz ± 0,1° bei 2 mm Abstand der Messpillen. Messung im Beet mit Datenlogger YC-7470 etwa eine halbe Stunde nach Einbringen der Messeinrichtung: Eine Messpille liegt auf die Erde zwischen den beiden Heizdrähten, eine direkt unter den Heizdraht, Abstand je 1-2 mm über der Erde, ca. 20 cm unter der Abdeckfolie. Umgebungstemperatur (freie Luft) ca, 4+1 °C, Temperatur "zwischen" den Drähten 6±0,2 °C, Temperatur unterm Draht 7,5±0,2 °C. Ein Foto der Anordnung war nicht möglich, wenige Sekunden nach dem Abnehmen der Folie zeigt das Auswertegerät bereits gute 5°C, knapp über der Temperatur in der freien Luft. Ein einzelnes Salatblatt wurde nicht gemessen.

    Anmerkung: die schnelle Temperaturänderung beim Abdecken erscheint mir so, dass ein minimal aufgeheiztes Luftpolster beim Abdecken (das allein erzeugt eine Luftströmung) einfach durch einfließende Kaltluft ausgeblasen wird. Aber eigentlich wollte ich das erst nach mehreren Messungen behaupten - nur mittlerweile ist das Wetter (5..10cm Schnee) so dämlich, dass ich die Beete in Ruhe lasse . . . primär gehts ja um den Salat, nicht um lupenreine Thermodynamik und Klimatologie.
    Geändert von oberallgeier (27.04.2016 um 08:17 Uhr) Grund: Messaufbau detaillierter
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. RP6 mit M32 mit kleinem Greiferumbau und Problemen
    Von spriti1988md im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.07.2014, 19:43
  2. Starker Zugmagnet auf kleinem Raum
    Von thd im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.04.2013, 15:43
  3. Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 05.03.2011, 19:26
  4. Robotersteuerung mit kleinem Laptop
    Von phoo im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.06.2006, 16:08
  5. Temparaturmessung in einem kleinem range ????
    Von Cooger im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 25.02.2006, 22:36

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test