Hallo alle. Klar dass ich Manfreds Anregung gerne folge... um die Bilder hier hochzuladen .. Bei Interesse kann man sich die Bilder ja dann auch ausdrucken .. 30W .. deckt sich damit ganz gut mit .. 40W ..
Warnung: Wer die ausgedruckten Salate - ähhh - Bilder - isst muss mit gesundheitlichen Störungen rechnen. Fragen sie ihren Arzt, Apotheker oder Gärntner.
Grundlage: Hochbeete ca. 0,7 m hoch, Höhe ü NN 812m, südseitig. Heizdrähte aus "Eisen" ca. 4 m Blumendraht, Ø 1mm, bei 20 °C: 2,06 Ω. Es gehen jeweils zwei Drähte längs, parallel, durch die Beete. Aktuelle Versorgung über altes Notbooknetzteil 15 V, 5 A ist zur Zeit deaktiviert. Abdeckung durch Garten-/Gitterfolie grün entfernt. Aktuelle Umgebungstemperatur ca. 4 °C.
Bild 1: Eichblattsalat rot. Elektrische Zuleitung vom Netzteil ist weiß. Der Heizdraht von Klemme rot geht durch die Dübeldurchführung, bildet eine Puffer-/Spannschleife und kommt wieder ins Beet. Klemmung mit 6 mm Holzdübel. Der Heizdraht zur Klemme schwarz kommt vom zweiten Heizbeet, siehe Bild 2.
......Bild hier
......Bild 1 © oberallgeier 2016
Bild 2: Rechts oben die zweite Pufferstrecke zwischen zwei Umlenkhaken. Das Thermometer ist mit Teflonfolie an den Heizleiter angedrückt und gegen zu hohe Wärmeabstrahlung (Messfehler) mit dem Teflonband als Isolation eingebunden.
......Bild hier
......Bild 2 © oberallgeier 2016
Lesezeichen