- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Notheizung in kleinem Hochbeet mit Blumendraht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Ein interessantes Projekt .. was der "Oberall" wieder da projektiert ..
    Es sollen einfach nur die beiden kleinen Hochbeete ohne Frostschaden über die bevorstehende Kältewelle Mo-Do, 25. - 28. Apr. gebracht werden (siehe gaaanz oben).

    Mir ist noch eine einfache Variante eingefallen .. Ein Dutzend Grablichter unter gelochten Konservendosen ..
    Danke allen! Danke i_make_it - vor Allem für den wichtigen Hinweis auf Konvektion und Strahlung und die zweite Folie, die wird aufgelegt!

    Das Dumme ist, dass diese Kältewelle anrollt und meine Salatbäuerin mir erst vorgestern abends darüber geklagt hatte. Leider etwas spät. Aktuell läuft noch die Blumendrahtspirale mit knappen 100 W (altes Notebooknetzteil, bei 100 % ED wird das Netzteil schon etwas über handwarm aber sicher noch unter 40°C). Das muss für diesen aktuellen Fall einfach reichen - wenn nicht ist das eben das Risiko des Selbstanbaues. Morgen bin ich ab fünf Uhr früh ne Weile unterwegs, da geht eben nichts mehr.

    Zukünftig werde ich ne Begleitheizung oder Ähnliches in die Beete eingraben. Das machen auch die Spargelbauern seit einiger Zeit. Aber für diese Pflanzperiode ist es eben leider vorbei. Die Installation dieser Lösung würde sicher die bereits gut entwickelten Salate so stören, dass mit einem Totalverlust zu rechnen ist; abgesehen davon habe ich so schnell keine passende Heizung auftreiben können. Aber dann wird neu gerechnet und ein >bisschen< mehr als die aktuelle Heizleistung installiert.

    Die Kerzenvariante hab ich mal anhand von Teelichten mit dem Heizwert von Paraffin abgeschätzt :
    Code:
    Heizwert Paraffin 45 000    kJ/kg
                          12,5 kWh/kg
            entspricht    12,5  Wh/g
    
    Teelicht: brutto      20    g
              netto ca.   16    g
       entsprechend ca.  200    Wh
       Brenndauer   ca.    5    Std
      Brennleistung ca.   40    W
    Derzeit sähe es dann so aus, als ob gute zwei Teelichte in den Salatbeeten stehen. Nachbarn/Hobbygärtner hatten mir etwa diese Menge als Notlösung empfohlen *gg*, aber ich füchte, dass der Effekt gering ist. Ich will später noch den Wärmedurchgang durch die Abdeckfolie rechnen.

    Für jetzt also : vielen Dank für die Mithilfe ! Wer in zwei Wochen vorbeikommt darf ein Salatblatt mitnehmen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Derzeit sähe es dann so aus, als ob gute zwei Teelichte in den Salatbeeten stehen. Nachbarn/Hobbygärtner hatten mir etwa diese Menge als Notlösung empfohlen *gg*, aber ich füchte, dass der Effekt gering ist. Ich will später noch den Wärmedurchgang durch die Abdeckfolie rechnen.
    Ich habe nicht umsonst Grablichter empfohlen.
    Bei Teelichtern rennt man nämlich dauernd um die auszutauschen.
    Und ein Dutzend reicht für ein 6m Rundzelt.
    Vor allem mit Blumentöpfen als Speicherofen obendrüber.
    Da wird nämlich die Warme Luft gestaut und somit der Ton erwärmt. So bekommt man einen kleinen Konvetionsanteil und einen deutlich höheren Strahlungsanteil.
    (Bei Youtube gibt es diverse Videos zu den Blumentopf Heizungen)
    Im Zelt hat man zwar immernoch nur 8-12°C Lufttemperatur (wenn es draußen friert), aber wenn man zwichen zwei Heizungen mit je 6 Kerzen steht, wird es einem doch recht warm.
    Mit Innenzelt waren es dann rund 20°C.

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Für jetzt also : vielen Dank für die Mithilfe ! Wer in zwei Wochen vorbeikommt darf ein Salatblatt mitnehmen.
    Das finde ich sehr nett, ich fürchte nur dass es für die meisten dann doch etwas weit ist. Deshalb möchte ich anregen, dass Du ein paar Salatblätter aufnimmst um die Bilder hier hochzuladen.

    Bei Interesse kann man sich die Bilder ja dann auch ausdrucken.

    Die Sache mit der Kerzenleistung wollte ich noch kommentieren.
    Es ist ein schöner Weg über den Heizwert und die Brenndauer.
    Ich habe einmal die Leistung eines Teelichts zum Erwärmen einer Teekanne gemessen und habe dazu die Endtemperatur der gefüllten Kanne gemessen beim Erwärmen mit einer Kerze und auch die Geschwindigkeit des Abkühlens ohne Kerze bei dieser Temperatur, bei bekannter Wärmekapazität.
    Das Ergebnis lag bei 30W und deckt sich damit ganz gut mit den 40W oben.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    .. um die Bilder hier hochzuladen .. Bei Interesse kann man sich die Bilder ja dann auch ausdrucken .. 30W .. deckt sich damit ganz gut mit .. 40W ..
    Hallo alle. Klar dass ich Manfreds Anregung gerne folge.
    Warnung: Wer die ausgedruckten Salate - ähhh - Bilder - isst muss mit gesundheitlichen Störungen rechnen. Fragen sie ihren Arzt, Apotheker oder Gärntner.

    Grundlage: Hochbeete ca. 0,7 m hoch, Höhe ü NN 812m, südseitig. Heizdrähte aus "Eisen" ca. 4 m Blumendraht, Ø 1mm, bei 20 °C: 2,06 Ω. Es gehen jeweils zwei Drähte längs, parallel, durch die Beete. Aktuelle Versorgung über altes Notbooknetzteil 15 V, 5 A ist zur Zeit deaktiviert. Abdeckung durch Garten-/Gitterfolie grün entfernt. Aktuelle Umgebungstemperatur ca. 4 °C.
    Bild 1: Eichblattsalat rot. Elektrische Zuleitung vom Netzteil ist weiß. Der Heizdraht von Klemme rot geht durch die Dübeldurchführung, bildet eine Puffer-/Spannschleife und kommt wieder ins Beet. Klemmung mit 6 mm Holzdübel. Der Heizdraht zur Klemme schwarz kommt vom zweiten Heizbeet, siehe Bild 2.

    ......Bild hier  
    ......Bild 1 © oberallgeier 2016

    Bild 2: Rechts oben die zweite Pufferstrecke zwischen zwei Umlenkhaken. Das Thermometer ist mit Teflonfolie an den Heizleiter angedrückt und gegen zu hohe Wärmeabstrahlung (Messfehler) mit dem Teflonband als Isolation eingebunden.

    ......Bild hier  
    ......Bild 2 © oberallgeier 2016
    Geändert von oberallgeier (26.04.2016 um 10:06 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. RP6 mit M32 mit kleinem Greiferumbau und Problemen
    Von spriti1988md im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.07.2014, 19:43
  2. Starker Zugmagnet auf kleinem Raum
    Von thd im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.04.2013, 15:43
  3. Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 05.03.2011, 19:26
  4. Robotersteuerung mit kleinem Laptop
    Von phoo im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.06.2006, 16:08
  5. Temparaturmessung in einem kleinem range ????
    Von Cooger im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 25.02.2006, 22:36

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress