Hallo,
Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
wenn ich die Cs größer mache und die Rs kleiner wirds haarig mit den umladeströmen 800kHz iss halt schon ne Hausnummer
Es geht nicht wirklich darum, scheinbar verstehst du nicht wirklich was du machst!
Das eine Problem mit den 12pF ist, dass sie direkt von der Flankensteilheit des Signals abhängen. Da fehlen aber die Informationen was da so vor dem Transistor ist.
Und das andere sind die Kapazitäten der Leiterbahnen, des IC-Gehäuses und des, falls vorhanden, IC-Sockels. Die liegen alle eben auch im pF-Bereich. Bei den Leiterbahnen kommt es dann noch aufs Layout an.

Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
ich such halt immernoch ne Lösung bei der ich nicht den RAM mit bytes für bits fluten muss oder einen DMA und einen PWM in dauerschleife belasten muss ... ne direkte SPI zu PWM Umwandlung erschien mir da die praktikabelste Lösung und mit meinem eingeschränken Elektronikwissen fiel mir das Design mit einem 555 am einfachsten
Es gibt auch noch andere Timer-ICs als den 555, manche haben eben einen flankengetriggerten Eingang, dann entfällt das ganze Gedöns rund um die 12pF.

Ich bin jetzt zu faul die Daten aus deiner Schaltung rauszurechnen:
Du hast also 800kHz PWM-Frequenz.
Und dann schaltest du zwischen xx% und YY% um, je nachdem ob es eine Null oder Eins ist?

MfG Peter(TOO)