-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Ich bin leider zu keinem Ergebnis für den Verstärker gekommen, aber folgende Überlegung wollte ich noch anbringen die sicher bei der Auswahl eines Verstärkers hilft.
Es soll eine Zeitmessung bis zum Eintreffen des Echoimpulses durchgeführt werden. Der Echoimpuls kommt aus unterschiedlicher Entfernung und ist auch aufgrund der Reflexionsfläche unterschiedlich stark. Wie schafft man es, den Impuls so zu verarbeiten, daß er in gleicher Form an den Komparator gelangt, damit der Trigger nicht aufgrund der Impulsform unterschiedlich schaltet?
Man benötigt einen über einen weiten Bereich linearen Verstärker. Eine solche Anforderung besteht auch bei Oszilloskopen, die Signale unterschiedlicher Größe ohne Verfälschung der Form darstellen sollen. (5mV-20V pro Einheit). Bei Oszilloskopen ist es ganz konsequent so gelöst, daß der Y-Verstärker das kleinste Signal (8*5mV) ausreichend verstärkt, immerhin auf etwa 60V und das alle andern Signale durch einen passiven Teiler am Eingang gehen um genau auf diesen kleinsten Wert zu kommen. Der passive Teiler ist bei der hohen Bandbreitenanforderung der Schlüssel zur Linearität über einen großen Bereich.
Im vorliegenden Fall sollte man es ähnlich machen, und den Verstärker für das schwächste Signal auslegen. Stärkere Signale sollte dann passiv und mit voller Bandbreite bei bester Linearität auf diesen Pegel gebracht werden. Mit einer optischen Dämpfung ist dies sicher perfekt zu erreichen. Es wird die sauberste Lösung sein.
Wenn das schwächste Signal Kompromisse an Rauschen und Jitter erfordert, dann kann man auch einen zweiten Meßbereich einführen.
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen