-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Die optimale Schaltung kommt sehr auf die angestebte Grenzfrequenz an. Vor allem hohe Verstärkung und starke Gegenkopplung sollte vermieden werden. Bis zum Einschwingen der Ausgangsstufe ist ja der Eingang nicht kompensiert.
Mehrstufige Verstärker müssen deshalb bei hohen Frequenzen einzeln gegengeoppelt werden.
Es gibt dann Bereiche, in denen einzelne Transistoren das Signal sicherer verarbeiten als Intergrierte Schaltungen.
Beim Einsatz von Einzeldrähten und Steckbrettern ist der Aufbau schon sehr empfindlich und Kapazitäten zu Nachbarpins von einzelnen pF gehen erheblich in die Funktion der Schaltung ein.
Ich würde mir zunächst ein Ziel setzen welcher Verstärkungsbereich realisiert weden soll und eine Schaltung so gestalten, daß sie die Verstärkung ohne externe (gemeinsame) Gegenkopplung erbringt.
Bei der Zeitmessung gibt es auch eine Reihe von Verfahren wie man Zeitschritte von 100ps über einen Berich von einigen zig ns auflöst. Ein Sampling Scope kann da als Vorlage dienen. Dann ist es kein Komparator sondern ein Abtaster der die Zeit erfasst. Aber damit bin ich eher im Systemkonzept als bei der Fragestellung.
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen