- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: MOC3043 ist immer eingeschaltet

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Moin Peter,

    ich glaube Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. MT1 und MT2 vertauscht.
    Ich hab den TRIAC in meiner Eagle Bibliothek falsch definiert.
    Oh Mann, da kann ich ja noch lange suchen....
    Ich kann es erst heut Abend ausprobieren, aber das wird es wohl sein .

    Ein Varistor werde ich auf jeden Fall noch vorsehen.

    Vielen Dank.
    Siro
    Geändert von Siro (20.04.2016 um 08:16 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    So, nun konnte ich die Schaltung nochmal testen
    und es war wirklich so, dass MT1 und MT2 am TRIAC vertauscht waren.
    Dann schaltet der TRIAC "immer" durch.

    Nach Tauschung der Pins nochmal geprüft:

    MOC3041 checked
    MOC3043 checked
    MOC3063 checked
    TIC216D checked
    BTA16-600B checked

    Alles läuft zur vollsten Zufriedenheit.

    Nochmals vielen Dank an Peter.

    Hat es eine besondere Bedeutung, dass ein Widerstand 330 und der andere 360 Ohm hat, laut Datenblatt ?
    In meinem Falle funktioniert es auch mit umgedrehten Werten.

    Siro

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Siro,
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Hat es eine besondere Bedeutung, dass ein Widerstand 330 und der andere 360 Ohm hat, laut Datenblatt ?
    In meinem Falle funktioniert es auch mit umgedrehten Werten.
    Ich verwende die selbe Schaltung seit etwa 1985, allerdings im industriellen Bereich.

    R1 soll den Gate-Strom begrenzen, also auch den Strom durch den MOC304x.
    Die 230V AC sind eigentlich 230V +/-10% also maximal 253V.
    253V * SQRT(2) sind dann 357Vpeak.
    Die 360 Ohm begrenzen dann den Strom auf maximal knapp 1A, was dem absoluten Maximalstrom von 1A für den MOC304x entspricht.
    Die Amis haben eine etwas abweichende Normwert-Reihe, sie verwenden normalerweise die E24-Reihe, hier ist E12 üblich.
    Bei E24 sind 360 ein Normwert, bei E12 sind die nächsten werte 330 und 390.
    Du kannst da problemlos auch 390 Ohm für R1 verwenden. Du hast dann beim MOC304x etwa 5% mehr Reserve

    R2 hängt eigentlich vom verwendeten TRIAC ab.
    Zwischen MT2 und dem Gate befindet sich eine parasitäre Kapazität. Bei einem schnellen Spannungsanstieg an MT2, kann der Ladestrom den TRIAC zünden.
    Das RC-Glied (R4/C1) soll schnelle Spannungsanstiege etwas dämpfen und R2 leitet den Ladestrom der parasitären Kapazität am Gate vorbei gegen MT1. Dies könnte man auch mit einer Kapazität an Stelle von R2 bewerkstelligen. Das hat dann aber wieder ein paar Nachteile.
    Gleichzeitig leitet R2 auch die Leckströme des MOC304x ab.
    R2 ist also auch nicht wirklich kritisch.

    Das Problem an der Geschichte ist, dass es eine minimale Spannung benötigt, damit der TRIAC zündet. Dadurch schaltet der TRIAC nicht wirklich im Nulldurchgang, sondern erst wenn der Sinus so etwa 10V erreicht. Kannst du ja mal nachrechnen.

    Das Optimum hat man, wenn R1 möglichst klein und R2 möglichst gross ist, aber das ist etwas für Spezialisten.

    Mit 2x 390 Ohm wird es bestens funktionieren.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Viel Info, aber sehr lobenswert, weil das ist ein völlig neues Gebiet für mich, muss ich ehrlich zugeben.
    Alles über 24V war für mich immer Hochsapnnung und Wechselspannung hab ich immer Gleichgerichtet weil sonst unbrauchbar.....

    Dann ist der Snubber nicht NUR wegen der EMV, sondern verhindert auch ein ungewollte Zünden ?
    Das ist dann das DeltaU/DeltaT Problem, wenn ich das richtig gelesen habe bei Sprut.

    Supi, dann bin ich doch ein gutes Stück weiter gekommen.

    Siro

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Siro,
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Viel Info, aber sehr lobenswert, weil das ist ein völlig neues Gebiet für mich, muss ich ehrlich zugeben.
    Alles über 24V war für mich immer Hochsapnnung und Wechselspannung hab ich immer Gleichgerichtet weil sonst unbrauchbar.....
    Nö nö
    Laut Norm ist bis 1kV AC Niederspannung! Bis 50-60kV ist es Mittelspannung und erst dann kommt die Hochspannung

    [/QUOTE]Dann ist der Snubber nicht NUR wegen der EMV, sondern verhindert auch ein ungewollte Zünden ?
    Das ist dann das DeltaU/DeltaT Problem, wenn ich das richtig gelesen habe bei Sprut.[/QUOTE]

    Der Kandidat hat zwei Richtige!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.10.2010, 11:59
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.06.2007, 16:58
  3. Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 03.05.2007, 14:30
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.03.2007, 16:01
  5. serielle ohne Funktion wenn Graphlcd eingeschaltet
    Von Zapo. im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.02.2007, 20:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen