Hallo
Glueht hinten die Kathode ?
Alle Kondensatoren pruefen
7
Hallo
Glueht hinten die Kathode ?
Alle Kondensatoren pruefen
7
Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....
Guten Mittag!
Ich wollte eben mal nach dem Gerät schauen - eingeschaltet - und was höre ich - Sound - und was sehe ich - Bild -
Es funktioniert plötzlich alles! Entweder habe ich was an den Einstellungen letztens was verstellt oder das Gerät hat sich über nacht überlegt sich mit mir anzufreunden!
damit sag ich vielen Dank an euch, für eure Mühe mir zu helfen!
Abend!
ich habe heute ein anderes Problem feststellen können:
Das Gerät schaltet sich innerhalb von ca. 1-2 Minuten komplett ab.
Das passiert im
-UKW-Modus (röhre ist in diesem Modus natürlich aus)
-TV-Modus (Röhre ist in diesem Modus an)
Also wird es eher nicht an der Röhre liegen.
Hat Jemand eine Idee?
Vielen Dank und einen netten Abend noch!
Das habe ich mir fast gedacht das es nicht funktionieren wird. Ich würde so vorgehen:
Zuerst schauen ob etwas offensichtlich ist (kondensator aufgeplatzt, irgendwelche brandstellen,...), Spannungen prüfen und anschließend prüfen ob etwas im Betrieb warm wird und dadurch ausfällt.
Spannungen wenn möglich mit einem Oszilloskop anschauen (ob ripple zu groß ist => kondensator defekt)
MfG Hannes
Hallo,
Ich würde auch als erstes nach den Elkos, Lötstellen, Steckverbindungen und angebratenen Widerständen stehen.
Die 1-2 Minuten sprechen aber schon für ein thermisches Problem, da könnte Kältespray weiter helfen.
Mit der Fehlersuche dann im Netzteil bei den Spannungen anfangen.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Guten Tag,
vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
Ich werde mich vielleicht heute noch ransetzen und nachschauen, ansonsten die Tage.
Einen Hochspannungstastkopf habe ich leider nicht, nur einen 10:1 Tastkopf. Kann ich trotzdem irgendwelche Messungen durchführen? Bzw. was sollte ich lieber nicht machen?
Vielen Dank und Gruß
Hallo
Den HV Tastkopf brauchst du erst mal nicht.
Aber Vorsicht ! Es koennen jede Menge gefaehrlicher Spannungen in alten Roehrengereten sein.
Selbst am Chassis ! Aufpassen auch rund um den Zeilentrafo.
Ansonsten: Am besten die oben genannten Tips abarbeiten.
73
Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....
Und optimal wäre ein Trenntrafo, speziell bei Messungen mit Oszilloskop.
MfG Hannes
Hallo,
Die Anodenspannung der Bildröhre wird etwas zwischen 15-25kV sein, da geht normalerweise ein Hochspannungskabel vom Zeilentrafo nach vorne an der Bildröhre. An der Bildröhre endet das Kabel in einem Gummiteil, welches wie ein Saugnapf aussieht. Da solltest du die Finger von lassen! Die Spannung steht gerne auch nach Tage nach dem Abschalten an.
Dann wird noch die Beschleunigungsspannung aus dem Zeilentrafo ausgekoppelt, die liegt auch im Bereich einiger kV. Diese liegen hinten am Röhrensockel.
An den Magnetspulen für die Ablenkung, liegen auch noch ein paar 100V an. Entsprechend liegt diese Spannung auch im Bereich der Horizontal- und Vertikal-Treiber an.
Der Rest wird dann mit etwas im Bereich von +/- 12-15V laufen.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Hallo,
der letzte post ist schon etwas her, nun habe ich mich auf die Fehlersuche gemacht. Gefunden habe ich leider noch keinen Fehler. Seht selbst:
Mir ist ein auf der Oberseite ein verklebtes(?) und verdrecktes Bauteil aufgefallen. Weiß jemand was das ist?
Bild hier
Dann ist mir noch eine Diode aufgefallen, die nicht mehr ganz so gut ausschaut. Laut Komponententest funktioniert er aber noch:
Bild hier Bild hier Bild hier Bild hier
Und noch ein Bauteil kam mir komisch vor. Ich konnte es zuerst kaum erkennen, da es zugeklebt und verdreckt war (wahrscheinlich um es zu fixieren). Ich habe den Kleber mit einem Schraubendrehen abgekratzt - und siehe da - eine Spule. Leider ist ein Kupferdraht abgerissen (wahrscheinlich meine Schuld, beim abkratzen). Naja, seht selber: Foto 1 & Foto 2 im eingebauten Zustand, Foto 3 Kleber gelöst, Foto 4 komplett ausgebaut und gereinigt, Foto 5 Komponententest-Oszillogram der Spule
Bild hier Bild hier
Bild hier Bild hier
Bild hier
Das war's auch erstmal. Bis zum nächsten Posting!
Lesezeichen