- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Laser Entfernungs-Messgerät für Roboter?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    danke,
    aber deine Analyse in allen Ehren - es ist reichlich OT...

    meine Frage war doch:


    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    heya,
    hat schon mal wer probiert, ein Laser Entfernungs-Messgerät (z.B. wie den BOSCH PLR 15
    https://www.conrad.de/de/bosch-plr-1...-m-752593.html, ca. 40 EUR) )
    für Roboter zu verwenden?
    Irgendwie die Messwerte über einen Arduino abgreifen ?

    Oder gibt es ähnliche Geräte in dieser Preisklasse mit serieller oder i2c-Schnittstelle, um das direkt digital verwerten zu können?

    edit:
    blöd, der Zitieren-Button funktioniert ja überhaupt nicht...

  2. #2
    Unregistriert
    Gast

    Gibt es keine für Roboter?

    Das Ding von Bosch sieht auch sehr klobig aus. Einfach auch weil der für Endnutzer gedacht ist. Wenn du was für einen Roboter suchst gibt es auch systeme speziell dafür. Die machen dir nicht nur Anschluss und komunikation mit dem Roboter leichter sondern kosten oft sogar noch weniger. Achso und du hast dabei garantiert eine höhere Präzision. Ich hab hier zum Beispiel den Hersteller für alle Arten von Laser Nanoplus gefunden. Aber es gibt bestimmt auch Entfernungsmesser die für den Raspi augelegt sind. Hab aber so spontan nichts gefunden. Merkwürdig eigentlich...

    lg

  3. #3
    Hallo HaWe,
    schon mal daran gedacht das Lidar vom APM ( Pixhawk) zu nutzen ?
    grüsse Flo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Was genau willst du messen? Nur Abstand? Oder Profile? Auf welche Entfernungen?

  5. #5
    HaWe
    Gast
    uuups - die letten Antworten sind mir leider entgangen...


    Tatsächlich will ich sie als einfachen LIDAR-Ersatz zur Hindernis-Erkennung und zum Raum-Mapping auf einem mobilen Roboter einsetzen, denn die LIDARS sind ja unerschwinglich und viel zu schwierig zu programmieren (für Arduinos oder Pis), und US und IR sind nicht exakt genug, da sie einen viel zu breiten Mess- / Reflexions-Bereich haben.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ..., und US und IR sind nicht exakt genug, da sie einen viel zu breiten Mess- / Reflexions-Bereich haben.
    Bist Du Dir da sicher?
    "DiversityGridSlam" z.B. verwendet einfach andere Sensormodelle für US, die eine Punktwolke im Grid generieren.

    Ich bin mir nicht mehr so ganz sicher, muss aber zu meiner Schande gestehen, ich hab's auch noch nicht ausprobiert.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    sicher sehr software-lastig, und ich bin mir einigermaßen sicher, dass die Sensibilität und Spezifität bei fahrenden Robots da etwas suboptimal sind

Ähnliche Themen

  1. Laser erkennen für Roboter-Fernsteuerung
    Von der_Gast im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 10.12.2009, 14:41
  2. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 10.10.2009, 01:04
  3. Welcher Ultraschall entfernungs Sensor? für Fahrzeugroboter
    Von ma-power im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.02.2008, 18:17
  4. EMV Messgerät
    Von etsmart im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.09.2005, 20:25
  5. USB Messgerät
    Von Pfiff im Forum PIC Controller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.04.2005, 15:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen