Hallo und willkommen im Forum.
Das hört sich erst mal nicht schlecht an und ist eigentlich schon die halbe MieteWas ich bis jetzt hinbekommen habe ist die Anbindung des MK2 so dass ich den "Integrierten" Lichtsensor bereits mit Labview auslesen kann.
Behalte schon mal das aktuelle Programm für den Lichtsensor, an einer Kopie kann man dann den Ultraschallsensor einrichten.
Der Ultraschallsensor braucht erst mal Versorgungsspannung von 5V. Auf dem MK2 müsste es dazu Anschlüsse geben, wo 5V und GND ("Ground","minus","0Volt") rauskommen.
Dann geht es weiter: Der Ultraschallsensor hat zwei Steuersignale, und zwar einen Trigger-Eingang und einen Echo-Ausgang.
Das Prinzip steht schon in deinem verlinkten Datenblatt drin.
Auf Deutsch:
Der MK2 muss an die Trigger-Leitung einen kurzen Impuls geben.
Das Ultraschallmodul fängt dann mit der Messung an.
Inzwischen muss das MK2 auf der Echo-Leitung warten bis ein Signal anfängt, und messen wie lange es dauert, bis es wieder aufhört.
Die Dauer des Signals entspricht der Zeit, die der Schall braucht, um gesendet und vom Ultraschallmodul wieder empfangen zu werden.
Hier als Rezept:
- Suche den Anschluss am MK2 wo 5V und 0V (GND) rauskommen. Damit wird das Ultraschallmodul versorgt.
- Suche zwei freie digitale Anschlüsse des Mk2. Mit digital meine ich, dass man damit z.B. eine LED ansteuern kann.
- Von den zwei digitalen Anschlüssen suchst du die Portbezeichnungen und Nummern raus (z.B. PB3 oder so was)
- In der Software musst du nun einen davon als Ausgang schalten (für den "Trigger") und den anderen als Eingang (für das "Echo") und entsprechend mit dem Ultraschallsensor verbinden. Damit sicher nichts kaputt geht, kann man auch noch Widerstände in diese Leitungen setzen, z.B. 100 Ohm.
- Der Rest ist dann Software. Prinzip:
Den Zählerstand muss man noch in die entsprechende Entfernung umrechnen.Code:Triggerpin auf Ausgang schalten und auf low. Echopin auf Eingang schalten. Sonstige Vorbereitungen. Was weiß ich. Das folende in einer Endlosschleife: Setze den Triggerpin auf high Warte einen kurzen Moment (mindestens 10µs laut Datenblatt, aber auch nicht zuuuu lange) Setze den Triggerpin auf low warte bis der Echopin logisch high wird solange der Echopin auf high ist, zähle eine Variable hoch höre auf zu zählen, wenn Echopin low wird gebe den Zählerstand der Variable so aus, wie du es schon mit dem Lichsensor gemacht hast Setze die Variable wieder auf 0, sonst gibt es beim nächsten Durchlauf Mist Warte einen Moment (z.B. 0,05 Sekunden) damit keine Mehrfachechos gemessen werden
Die Schallgeschwindigkeit: In einer Sekunde schafft der Schall etwa 340 Meter. In einer Millisekunde schafft er dann 34 cm. usw.
Wie man Pins schaltet, Schleifen macht, Wartezeiten einbaut usw. findest du sicher in der myavr-Dokumentation.
Am Ende noch mal gut umrühren, abschmecken und so kann man's dann servier'n. Guten Appetit
Grüße,
Bernhard







Zitieren

Lesezeichen