- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: DC Motor entstören

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Mit einem Schaltplan UND deinem Platinenlayout könte man dir bestimmt besser helfen.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.02.2016
    Beiträge
    6
    Schaltplan mach ich eben fertig Layout gibt es keins ist erst mal nur auf einer Steckkarte.

    Kann man hier eine Eagle Datei Hochladen oder per Screenshoot?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Desktop 04.10.2016 - 14.34.02.02.jpg
Hits:	27
Größe:	38,2 KB
ID:	31496
    Geändert von Kde47 (10.04.2016 um 13:38 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Oft hilft analoge und digitale Masse voneinander trennen: https://www.roboternetz.de/community...als-Treiber%29 .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.02.2016
    Beiträge
    6
    Wie stell ich das jetzt genau an einfach nur den Widerstand zwischen beiden Massen? Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, wen ja wie groß müsste dieser den sein?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Die Spannungsversorgung ist explizit nicht im Schaltplan, deshalb kann ich nur vermuten. Bei den oben geschilderten Problemen liegt es nahe, dass die Versorgungsspannung durch den relativ hohen Anlaufstrom der Motoren soweit zusammenbricht, dass der Rest der Elektronik zu "spinnen" anfängt. Was häufig falsch eingeschätzt wird:
    1. Der Innenwiderstand von Batterien oder Akkus: Die Spannung sinkt mit steigenden Entladestrom.
    2. Der Anlaufstrom von Motoren ist typ. 10 Mal so hoch wie der im Datenblatt angegebene Nennstrom (und um ein Vielfaches höher als der Leerlaufstrom).
    3. Auch Servos können richtig Strom ziehen
    4. Spannungsregler wie 7805 brauchen mindestens 7 Volt Eingangsspannung

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.02.2016
    Beiträge
    6
    Also der Spannungsregler wird mit nen alten 12V Netzteil versorgt.
    Die DC Motoren arbeiten mit 2-6V DC werden mit 6V NimH versorgt.
    Servo, UC und hc-sr04 werden vom 7805 versorgt.
    ohne DC Motoren Arbeitet der Servo und der hc-sr04 fehler frei, erst wenn der DC Motor dazukommt. hab ich Probleme auf dem 5V

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    So wie der ranke schon schrieb es können auch Versorgungsspannungen sein: https://www.roboternetz.de/community...ren-Dioden-etc . Übrigens, Kampf mit Störungen ist sehr komplex.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.02.2016
    Beiträge
    6
    Also hab jetzt im betrieb mal die 5V Spannung gemessen diese liegt (leider hab ich nur ein multimeter hier) bei 5.00-5.01V mit und ohne DC Motor

    lass ich den Motor angeschlossen und halte ihn per Hand kurz fest sind alle Störungen weg.
    Geändert von Kde47 (10.04.2016 um 15:15 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Hm...ohne Bild von deinem Aufbau und genauer Kenntnis der Leitungsführung wird das schwierig.

    Verdrahte den ganzen Kram mal so, daß sich die Ströme für deine Steuerung und den Motor so wenig wie möglich dieselbe Leitung teilen müssen. Also z.B. KEIN gemeinsamer Rückleiter, deine Batterie und dein Netzteil lediglich am negativen Pol miteinander verbinden. Die Entstörkondensatoren so anbringen, daß die Beinchen möglichst kurz bleiben.

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.02.2016
    Beiträge
    6
    Danke für eure Hilfe hab mittlerweile den Fehler gefunden, eigentlich was recht dummes meinerseits.

    Hab gerade mal nen 24V Motor aus nem Drucker dran gehaben und siehe da der Fehler war weg.

    Hab dann beide 6V Motoren noch mal angeschaut und beI einem beim durch messen gemerkt das ein Kondensator keine Verbindung zum Gehäuse hatte. Hab die Lötstelle erneuert seit dem keine Störungen mehr.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Motor entstören
    Von Zeitsklave im Forum Motoren
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 05.07.2015, 09:17
  2. Schieberegister entstören
    Von Bernie19 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.01.2009, 22:01
  3. Motor richtig entstören
    Von wurm im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.10.2008, 10:31
  4. Motor aus Akkuschrauber entstören
    Von fxt im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.03.2008, 23:01
  5. Motor entstören. aber wie ?
    Von NumberFive im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 15:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress