- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: AM/FM Realisierung auf Lehrboard

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Hallo
    so ne DDS mit Modulation hab ich schon mal gebastelt.
    Als Controller hab ich nen ATMEGA 32 verwendet. DDS Chip war einer von ANALOG DEVICES, den genauen Typ weiß ich gerade nicht - Müsste mal nachschauen.
    Die AM hab ich über nen Timer mit PWM Ausgang realisiert, anschließend gefiltert und auf den Modulationseingang des DDS Chips gegeben.
    Bei Modulationsfrequenzen bis 1kHz geht das sehr gut.
    Das Sigal wird über Tabellen erzeugt, also sind imPrinzip beliebiege Wellenformen realisierbar.
    Das Signal lässt sich nach dem Tiefpassfilter auch abgreifen.
    Die FM ist schwieriger, da man hier ständig neue Tuningwörter berechnen muß, die man dann per SPI in den DDS Baustein übertragen muss.
    Das ging bei mir bis ca 500Hz noch ganz gut, dann hat der Controller das nicht mehr geschafft. Ich hab dann auf FSK umgestellt, was im Prinzip einer Modulation mit einem Rechtecksignal entspricht, weil ich unbedingt 1kHz haben wollte.
    Zudem kann man bei dieser Methode das analog Signal nicht sichtbar machen.
    Eventuell wäre da die Veränderung der Taktfrequenz des DDS Bausteins per VCO einfacher und auch Visualisierbar - Müsste man probieren.

    Den Träger kannst Du bei einem DDS Chip nicht direkt sichtbar machen, weil die Modulation ja bereits im DDS Chip stattfindet.
    Bei AM kann man sich noch mit einem VCA behelfen, bei FM müsste man ein zweites ( gefaktes ) Trägersignal zusätzlich generieren.
    Aber ich denk mal das dürfte bei anderen Modulatoren auch der Fall sein, da auch hier direkt in die Frequenzerzeugung eingegriffen wird.

    Als Zuckerl ist es sogar möglich noch eine binäre Phasenmodulation in das Gerät einzubauen. Das geht relativ einfach, weil der DDS Chip diese Möglichkeit bereits bietet.

    Noch ein Tipp nimm von dem DDS Baustein beide Ausgänge ( A und B ) und misch diese über einen Instrumentenverstärker wieder zusammen, sonst wird die AM unsymetrisch.
    Das hat zwar auf die Funktion keinen Einfluss, schaut aber für Lehrzwecke nicht gut aus.

    Als Verstärker hab ich nen Video OP Amp von Analog Devices verwendet, weil der bis 100MHz ging und Lasten mit 75Ohm treiben kann.
    Geändert von wkrug (11.04.2016 um 11:48 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Realisierung einer Umschaltung
    Von TheTeichi im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.10.2011, 19:22
  2. Fragen zu realisierung (Anfänger)
    Von Diabetiker im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.05.2011, 10:17
  3. Realisierung von LED ansteuerung
    Von Theux im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.03.2009, 09:37
  4. fragen zur Realisierung eines Selbstbauboards
    Von Muhkuhmuhhh im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.02.2009, 17:49
  5. Implementierung und Realisierung einer FFT in ein FPGA
    Von sibewaldi im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.12.2004, 09:28

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad