- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: AM/FM Realisierung auf Lehrboard

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Vielleicht hilft es ja die Geschichte vom Angfang her zu betrachten.
    eine AM und eine FM auf einem Board realisieren, welches für Lehrzwecke an einer Schule eingesetzt werden soll.
    Es soll eine Lehrumgebung realisiert werden, dazu gehört es eigentlich, dass man selbst verstanden hat wie es funktioniert.
    https://www.google.de/search?q=modul...ion+transistor
    http://www.zen22142.zen.co.uk/spice/ammod.htm
    In dem Link wird ein klassischer AM Modulator dargestellt, der zwei Signale auf einer nichtlinearen Kennlinie addiert, ein Transistor mit einer Exponentialkennlinie. Die Amplitide des einen Signals stellt die Verstärkung des anderen Signals dar. ...

    Um aus einem Rechtecksignal (wie beim 4046) ein Sinnussignal zu machen wird man die Oberwellen durch Filterung entfernen. ...

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.04.2016
    Beiträge
    9
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Vielleicht hilft es ja die Geschichte vom Angfang her zu betrachten.

    Es soll eine Lehrumgebung realisiert werden, dazu gehört es eigentlich, dass man selbst verstanden hat wie es funktioniert.
    Da gebe ich dir vollkommen recht. Mache ich dir nicht den Eindruck, dass ich das vielleicht teilweise tue bzw. es möchte?


    https://www.google.de/search?q=modul...ion+transistor
    http://www.zen22142.zen.co.uk/spice/ammod.htm
    In dem Link wird ein klassischer AM Modulator dargestellt, der zwei Signale auf einer nichtlinearen Kennlinie addiert, ein Transistor mit einer Exponentialkennlinie. Die Amplitide des einen Signals stellt die Verstärkung des anderen Signals dar. ...
    Danke für den Link.


    Um aus einem Rechtecksignal (wie beim 4046) ein Sinnussignal zu machen wird man die Oberwellen durch Filterung entfernen. ...
    Das ist mir bewusst, war mir nur nicht sicher, ob ich das richtig verstanden hatte. Habe ein Messbild gesehen, dass einen Sinus am Ausgang dargestellt hatte. Der Teil der Filterung war "Ausgeklammert", hatte ich nur nicht gleich bemerkt.

    Danke für die Antwort.

    Werde für die FM den 4046 verwenden, denke ich.

    Für die AM hat mir die Methode mit dem variablen Verstärkungsfaktor des OP's gefallen, muss nur noch einen finden der auch nicht all zu teuer ist, wenn jemand spontan etwas hat kann er mir gerne die Zeit zur Suche ersparen, wenn er möchte.

    Die Transistorschaltungen für die AM sind natürlich ebenso leicht zu realisieren. Aber ich habe irgendwie immer so eine Abneigung gegen Schaltungen mit vielen Transistoren usw. weis nicht wieso. Ich stelle mir da immer vor, das die Schaltungen die nicht mit guten IC's ausgestattet sind, nicht so stabil und sauber laufen, total dämlich. Sieht immer so "veraltet" aus....ganz komisch. Sollte mir das dringend abgewöhnen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Wenn's denn nun mit analogen Bausteinen gehen soll, möchte ich mal den XR2206 in den Ring werfen.
    Ist zwar Uralt der Baustein, aber immer noch gut zu kriegen. Würde auch FM und AM Modulation unterstützen.

    Als Trägergenerator würd ich, im Hinblick auf künftige Frequenzerweiterungen, trotzdem nen DDS Chip nehmen, aber als Modulator wär der 2206 sicher gut geeignet.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.04.2016
    Beiträge
    9
    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    Wenn's denn nun mit analogen Bausteinen gehen soll, möchte ich mal den XR2206 in den Ring werfen.
    Ist zwar Uralt der Baustein, aber immer noch gut zu kriegen. Würde auch FM und AM Modulation unterstützen.

    Als Trägergenerator würd ich, im Hinblick auf künftige Frequenzerweiterungen, trotzdem nen DDS Chip nehmen, aber als Modulator wär der 2206 sicher gut geeignet.
    Oh man wieso kam ich darauf noch nicht...den hatte ich schon etliche male auf dem Bildschirm, aber auf die Idee ihn nur als Modulator zu verwenden kam ich nicht. Klasse das ist doch vom Aufwand her eigentlich am einfachsten oder?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Wie schon geschrieben - Das Problem bei den DDS Bausteinen ist eigentlich die FM Modulation.
    Das kann man per Tuningwort über SPI machen.
    Oder man verändert die Taktfrequenz des Oszillators - Ob der Chip das verträgt, oder ob die interne Elektronik aus dem Takt kommt müsste man testen.

Ähnliche Themen

  1. Realisierung einer Umschaltung
    Von TheTeichi im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.10.2011, 19:22
  2. Fragen zu realisierung (Anfänger)
    Von Diabetiker im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.05.2011, 10:17
  3. Realisierung von LED ansteuerung
    Von Theux im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.03.2009, 09:37
  4. fragen zur Realisierung eines Selbstbauboards
    Von Muhkuhmuhhh im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.02.2009, 17:49
  5. Implementierung und Realisierung einer FFT in ein FPGA
    Von sibewaldi im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.12.2004, 09:28

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen