hallo,
noch was deutscheshttp://pic-projekte.de/wordpress/?p=133 einführung c für pic.
das problem ist das ich bei pic nie assembler gemacht habe.
gruß
morob
ps die modellraketen fliegen noch, im juni und oktober![]()
hallo,
noch was deutscheshttp://pic-projekte.de/wordpress/?p=133 einführung c für pic.
das problem ist das ich bei pic nie assembler gemacht habe.
gruß
morob
ps die modellraketen fliegen noch, im juni und oktober![]()
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
Hallo Freunde !
Vielen Recht herzlichen Dank für Eure Unterstützung. ich habe es nun geschafft ein lauffähiges Codebeispiel zu stricken. das Grundgerüst stammt sich aus einem Franzies Buch : Programmieren von PIC- Mikrocontrollern von Dieter Kohtz.
Nach dem auch irgendwas mit der *,inc Datei nicht recht gestimmt hatte, habe ich es nun geschafft, das die 8-LED binär "zählen" . Auch konnte ich jetzt den auf dem Entwickler Board vorgegebenen PortD nutzen.
Hier nun der CODE sollte wer noch etwas verbesserungswürdiges finden, bin ich über jede Info sehr dankbar
Nochmals besten Dank und Grüsse
Gerhard
Im Buchbeispiel wird das PORTD durch setzen des TRISD auf 0 als Ausgang konfiguriert. Den Hinweis (nach meinem Studium deines ersten Quellcodes) hattest du schon gestern von mir...
Mit dem __CONFIG stellst du immer noch nicht alle Config Bits des PIC877A ein, warum? Dabei bietet das MPLAB einen bequemen Dialog an - mit aussagekräftigen Kommentaren zu allen Config Bits.
Was mir an deinen Config Bits zu denken gibt:
- die Oszillator-Option war im ersten Programm HS, jetzt auf einmal XT, hat das einen Grund? Was ist richtig? (Datenblatt beisst nicht)
- LVP ist standardmäßig an, so lange du nicht das Config Bit auf _LVP_OFF setzt. Damit ist bei dir der RB3 Pin dem LVP Programmieren zugeordnet und muss entspr. beschaltet werden. Ist das so gewollt? (Datenblatt beisst nicht)
Gruß
witkatz
Geändert von witkatz (10.04.2016 um 22:25 Uhr)
Lesezeichen