- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Gesucht: Sensor zur Berührungslosen Drehwinkelbestimmung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    schwarz eloxierte Lochscheibe und sehr dicht anliegende beidseitige Platte zur Aufnahme von IR Leuchtdioden und entsprechenden Empfängern. Am besten alles in matt schwarz.

    Edit: Oben meinte ich natürlich "Graycode"

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    In welchem Bereich wird es benötigt? Hobby oder Industrie?
    Mir fallen sofort verschiedene Möglichkeiten ein.
    1)Lichtschranke: Entweder mit getrenntem Sender und Empfänger oder fertige Gabellichtschranke. Als Geber wird eine Loch/Schlitzscheibe verwendet.
    2)Reflexlichtschranke/Lichttaster: einen fertigen Lichttaster der auf eine Loch Scheibe schaut oder mit z.b. Einem CNY70 auf eine encoderscheibe (mit schwarzen bzw weißen Segmenten) .
    3) induktiver Näherungssensor: muss man testen bzw es hängt von der Größe der Loch Scheibe ab.
    4) Hallsensor: vermutlich die einfachste Variante. Eine Loch Scheibe an einer Seite einen Magneten und auf der anderen Seite den Sensor. Wenn sich die Scheibe zwischen Magnet und Sensor befindet wird das Magnetfeld unterbrochen.

    Ultraschall wird vermutlich nicht funktionieren, da du einen Ausbreitungskegel hast bzw sich die Sensoren untereinander stören können.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Hannes,
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Ultraschall wird vermutlich nicht funktionieren, da du einen Ausbreitungskegel hast bzw sich die Sensoren untereinander stören können.
    Das Problem ist ein anderes.
    Wenn die Löcher kleiner als die Wellenlänge werden, kommt nichts mehr durch. Kennt jeder von der Mikrowelle, da ist im Fenster ein Gitter, welches die Mikrowellen am austreten hindert, Licht aber durch lässt, weil das Licht eine wesentlich kürzere Wellenlänge als die Mikrowellen hat.
    Das andere ist, dass man nur Strukturgrössen bis zur Wellenlänge auflösen kann, darunter geht es physikalisch nicht. Deshalb hat ein optisches Mikroskop seine Grenze um 1µm. Etwa auf 0.5µm kommt man dann mit blauem, bzw. UV-Licht.

    Bei 34kHz beträgt die Wellenlänge etwa 10mm für US in Luft.
    Das gibt dann ganz schön grosse Löcher.

    MfG Peter(TOO)

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo Stefan,
    Zitat Zitat von StefanHanisch Beitrag anzeigen
    Vielleicht denken wir aber auch viel zu kompliziert und es gibt eine viel einfachere Möglichkeit?!
    Wenn du einen Magneten direkt auf das Wellenende setzen kannst, gibt es magnetische Drehgeber, sogar mit digitalem Ausgang.
    https://www.kuebler.com/PDF/service-...abtastung.html

    Lies auch mal "Download Grundlagen - gesammeltes Werk Drehgeber" (unten im Link) durch, da findest du fast alle Möglichkeiten, wie man dein Problem lösen kann.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.03.2013, 00:14
  2. Sensor zur Winkelbestimmung gesucht
    Von ppppp im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.04.2010, 07:42
  3. CO2 Sensor gesucht
    Von chris113 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.03.2010, 15:49
  4. Sensor gesucht
    Von joggele im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.03.2007, 08:31
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.06.2006, 17:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests