Hallo
Vermutlich wrd deine Messung am NTC die Steuerelektronik stoeren.
Das KFZ Netz ist auch stark gestoert und verseucht.
Am besten an der Position des eingebauten NTCs einen eigenen Temp. Sensor einbauen.
KR
Hallo
Vermutlich wrd deine Messung am NTC die Steuerelektronik stoeren.
Das KFZ Netz ist auch stark gestoert und verseucht.
Am besten an der Position des eingebauten NTCs einen eigenen Temp. Sensor einbauen.
KR
Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....
Der NTC hat 2500 Ohm an 20°C, 300 Ohm bei 80°C.
Steuerspannung liegt im Betrieb sicher immer an, da laufend die Temperatur (Schaltprogrmm, Kühlung)überwacht wird.
An gleicher Position kann man keinen zweiten Sensor einbauen, der ist im internen Kabelbaum vom Getriebe integriert.
Man könnte nur außen an der Getriebeölwanne einen Sensor ankleben...
alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)
Hallo,
Da denkst du falsch.
Um bei 2.5k ein vernünftiges Signal zu bekommen, braucht es einen grossen Messstrom. Der Messstrom betreibt den NTC aber als Heizung, was einen Messfehler erzeugt.
Wenn da jede Sekunde für 1ms gemessen wird, scheint dies für dich kontinuierlich zu sein. Dann kann man den Sensor mit einem hohen Strom, für 1ms betreiben und der kann sich dann 999ms wieder abkühlen! Gerade weill man viele Störungen im Automobil hat, ist ein deutliches Signal wichtig.
Das Problem ist, dass dein Arduino für eine Spannungsmessung nur was in der Grössenordnung von 100µs benötigt.
Alle 10s reicht auch noch aus, so schnell kann sich die Getriebetemperatur gar nicht ändern.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Man kann ja laufend über den ADC messen und nur die Spitzenwerte nehmen.
Gehe davon aus das mindestens 1x in der Sekunde gemessen wird. Wenn man es darauf anlegt kann man ein Automatikgetriebe sehr schnell überhitzen (Vollgas+Bremse).
Arbeitstemperatur sind 100°C, da wird die Eigenerwärmung vom Sensor nicht mehr viel ausmachen.
Alternativen gibt es halt wenige, Diagnose Software läuft nur auf WinXP und ist äusserst nervig zu bedienen, über OBDII wird es nicht ausgegeben, dann bleibt eben nur ein Sensor außen an der Ölwanne.
alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)
Wenn man gleichzeitig Spannung am Sensor und Strom durch den Sensor misst, kann man die bestehende Elektronik ungestört dranlassen. Die Spannungsmessung sollte natürlich ausreichend stromfrei sein und die Strommessung nur einen geringen Spannungsabfall haben um den Meßwert für das Steuergerät möglichst wenig zu verfälschen. Wenn die Spannung tatsächlich nur getaktet aufgeschaltet wird, muss man die Messung entsprechend triggern. Ich glaube aber nicht, dass es getaktet ist, sowas ist den Automobilbauern zu kompliziert.
Ich glaube Du denkst da falsch: Wenn im Sensor zum Beispiel 1 Watt verbraten wird und der Wärmewiderstand zum Getriebeöl 10K/W wäre, dann ist die Temperatur des Sensors dauerhaft um 10° oberhalb der Öltemperatur. Das ist unabhängig davon ob das Öl -30°C oder +100°C hat.Arbeitstemperatur sind 100°C, da wird die Eigenerwärmung vom Sensor nicht mehr viel ausmachen.
Lesezeichen