Hallo zussammen,

bin neu hier auf dem board und finde das forum toll und würde gerne info erhalten und sobald ich erfahrener bin auch gerne weiterhelfen.

ich hab mir mal die Beiträge hier durchgelesen aber konnte zu meinem Problem noch nicht das richtige ergebnis finden.

Ich habe mir einen Arduino Nano Clone bestellt und habe nach USB Treiberinstallation auch den entsprechenden Port zugewiesen bekommen und konnte den Arduino "sehen".
Darauf hin habe ich mit der Arduino IDE ein kleines Programm LED 13 Blinkprogramm geschrieben, wie es auch in dem Sketchbook Beispiel gibt.
Zusätzlich zum blinkenloop habe ich noch in der setupfunktion ein kurzes blinken (andere frequenz) aufgerufen, um zu sehen, dass die setup() ausgeführt wurde.
Über die IDE kompiliert und hochgeladen. Es kamen irgendwelche Fehler (habe ich nicht gespeichert). Das Programm lief wurde kurz und wurde dann wieder abgebrochen.

Das passierte nach jedem hochladen... da ich auch in dem Mikrocontroller Thema neu bin dachte ich, ok.. vllt. ein Bootloader Problem und habe mir einen Usbasp Programmer gekauft, weil ich davon ausgegangen bin, dass alles Neu geflashed wird und ich dadurch mit einem gesäuberten Arduino wieder von vorne beginnen kann. Habe nun also mit dem Programmer über die IDE neu gebrannt.

Jedoch gibt es nun das Problem, sobald ich den Arduino mit USB verbinde, startet das Programm wie ich es damals geschrieben habe mit setup blinken und void loop blinken (andere frequenz).
Dann habe ich ein ganz anderen programm geschrieben, welche mir über den RX eingang verschiede daten liest und mit kurzem aufleuchten der LED 13 reagiert.
1. Arduino per USB angesteckt, setup geladen, arduino befindet sich im loop und die LED 13 blinkt.
2. Ich lade das neue programm (LED 13 RX eingang blink) über die Arduino IDE hoch und nach kurzem erfolgreichen hochladen ist die LED aus und der loop wartet auf die RX Daten. Sobald Daten kommen arbeitet alles richtig und die gelesenen Daten werden in ein kurzes aufblinken umgewandelt.
3. ich trenne die USB verbindung und stecke wieder neu an.
UND jetzt kommt das komische
4. Der Arduino startet, das setup blinken kommt, und er geht in den loop. Jetzt blinkt die LED im takt wie bei dem ersten Programm. Sobald ich dann über den RX eingang signale anlege werden diese auch richtig gelesen und die LED reagiert mit aufleuchten.

Es sieht so aus, als ob beide Programme miteinander verbunden wurden.
Ich habe leider keine Ahnung, was genau hier vorgegangen ist. Finde auch keinen Beitrag wo ich verstanden habe wie man den kompletten Speicher dauerhaft flashed.

Wenn mir jemand helfen könnte, oder eine Ahnung hat was hier vorgegangen ist, würde ich mich sehr freuen