Hallo,
Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
Der Spannungsregler ist im Flug ausgefallen, seine Ausgangsspannung ist nun gleich der Eingangsspannung. Ist es wahrscheinlich, dass der Regler durch die Spannungsspitzen zerstört wurde? Verhalten sich die Spannungsregler bei Überspannung so wie meiner? Was kann ich dagegen tun? Hilft einfach ein richtig großer Kondensator, oder gibt es platzsparendere Möglichkeiten?
Das Problem ist so bekannt!
Die Regler mögen es nicht, wenn die Ausgangsspannung höher als die Eingangsspannung ist und die Eingangsspannung darf auch nicht höher als im Datenblatt angegeben werden.
Figure 28, im Datenblatt, löst das Problem mit der Ausgangsspannung.
Die Eingangsspannung darf 35V nicht überschreiten, dies gilt auch für Spannungsspitzen.

Ich würde da 10..22 Ohm in Serie zum Eingang der Schaltung schalten. Bei 200mA ergibt dies einen Spannungsabfall von 2-4V, also noch genügend Eingangsspannung am 7805, welche minimal um die 8V benötigt.
Zusätzlich dann ein Z-Diode, Varistor oder Transorb-Diode (Suppressordiode) vom Eingang des 7805 gegen Massen um die Spannungsspitzen auf maximal 25-30V zu begrenzen.

Da wir nicht wissen wie gross die Spannungsspitzen sind, kann bei der Schaltung von PIC, der Transistor auch durch Überspannung zerstört werden.
Bei so geschalteten Motoren können schnell mal Spannungsspitzen von 100V, und mehr, erzeugt werden.

MfG Peter(TOO)

- - - Aktualisiert - - -

Hallo PIC,
Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
Es wäre auch nicht schlecht um die Spitzen zu dämpfen seriel eine Drossel einfügen. In jedem Fall vieeel Erfolg !
Es ist ein Flugmodell, die kämpfen oft um jedes Gramm
Die mögen meistens keinen zusätzlichen Eisenbalast.

MfG Peter(TOO)