Hallo,
Zahlen scheinen nicht deine Stärke zu sein und Nein, es hat nichts mit dem 1.April zu tun.
Licht und Funk sind nun mal rund 1 Million mal schneller als Schall in Luft!
Also muss deine Elektronik halt auch eine Million mal schneller arbeiten und da wird es dann nicht mehr so einfach!
Bei der Laufzeitmessung hat man das Problem, dass es umso schwieriger wird, je kürzer die Distanz ist.
Von der Erde zum Mond und zurück, braucht das Licht rund 2s, da kann man grob noch mit der Stoppuhr messen!
Bei deinen 60cm sind es um die 3ns, da kommt dein 27MHz µP halt nicht mit!
0cm machen auch US-Sensoren nicht mit! Hinzu kommt, dass die Messung mit abnehmender Distanz auch ungenauer wird.
Die IR-Sensoren funktionieren nicht über die Laufzeit. Entweder messen diese trigometrisch oder der Messstrahl hat einen bestimmten Öffnungswinkel. Dadurch wird der beleuchtete Fleck mit zunehmendem Abstand grösser. Somit nimmt die Helligkeit pro cm2 auf dem Objekt mit dem Abstand ab. Funktioniert aber nur bei Flächen und Staub und Nebelfreier Luft richtig.
Radar-Sensoren gibt es zuhauf, vor allem an automatischen Türen. Diese messen aber nicht den Abstand, sondern detektieren nur ob sich etwas im Messbereich aufhält oder nicht.
Eine sehr genaue Methode zur Längenmessung ist die Interferometrie. Hierbei wird die, durch die Laufzeit erzeugte, Phasenverschiebung gemessen. Je nach Wellenlänge kann damit im Bereich von pm genau massen. Der "kleine Nachteil" dabei ist, dass man ganzzahlige vielfache der Wellenlänge nicht unterscheiden kann. z.B. bei einer Wellenlänge von 1cm, kannst du nicht unterscheiden ob der Abstand nun 1.5cm oder 10.5cm beträgt.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen