- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: widersprüchliche Logiklevel bei meinem Atmega32U4.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.03.2016
    Beiträge
    13
    Hallo Tom. Danke für die Erläuterung, das ist mir soweit klar. Mir geht es darum wie der Atmega sich bei mir konkret verhält, wanan er "1" und wann "0" interpretiert, und so wie ich es verstehe muß ich das wohl durch Messen selbst herausfinden. Dazu brauche ich eine stufenlos regelbare Spannungsquelle, also ein Oszilloskop ...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von knuspel Beitrag anzeigen
    Hallo Tom.
    ????

    Zitat Zitat von knuspel Beitrag anzeigen
    Danke für die Erläuterung, das ist mir soweit klar. Mir geht es darum wie der Atmega sich bei mir konkret verhält, wanan er "1" und wann "0" interpretiert, und so wie ich es verstehe muß ich das wohl durch Messen selbst herausfinden. Dazu brauche ich eine stufenlos regelbare Spannungsquelle, also ein Oszilloskop ...
    Was soll das werden?

    Aus den Diagramm, kannst du grob ersehen, wie die Schaltschwelle abhängig von Temperatur und Betriebsspannung ist.
    Vermutlich wird es noch eine Abhängigkeit vom aktuellen Stromverbrauch und vor allem den benachbarten Ports geben, die Leitungen auf dem Chip haben auch einen Widerstand. Und dann ist da noch die Alterung.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.03.2016
    Beiträge
    13
    Achso, ich weiß auch nicht wie ich auf Tom komme .. Danke soweit.

Ähnliche Themen

  1. ATMega32U4-AU wird leer geliefert?
    Von knuspel im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.03.2016, 13:06
  2. Atmega32u4 Timer 3 Probleme; PWM Probleme
    Von Mons im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.03.2014, 10:47
  3. Vorstellung - Xmega Tutorial - Linksammlung - Atmega32U4 Beispiel
    Von stromflo im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.05.2012, 14:35
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.12.2011, 10:10
  5. was ist mit meinem RN-Control los?
    Von pod32 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.10.2006, 12:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test