- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Mechanik für stabile lineare Bewegung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast
    Mist!
    Meter nicht cm!
    Bis auf das Flacheisen, ein Kabel, einem An/Aus Schalter und einem Sensor oder einem mechanischen Schalter ist die Maschine 100% dicht. Generell wohl sehr dicht...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    -Die Zeit für die volle Bewegung (hin und zurück - also ca 6-8 cm) sollte unter zwei Sekunden liegen. Nicht viel schneller als eine Sekunde.
    -Die ankopplung ist frei.
    Gehen wir von einer Sekunde aus,
    Dann sind die 4cm hin in 0.5s und die 4cm zurück ebenfalls in 0,5s auszuführen.
    Also von Geschwindigkeit 0m/s in 0,25s, auf einer Strecke von 2cm beschleunigen bis zur Maximalgeschwindigkeit, dann in weiteren 0,25s auf weiteren 2cm wieder abbremsen bis 0m/s und dann in umgekehrter Richtung das selbe noch mal bis man wieder an der Ausgangsposition ist.
    Man kann in erster Näherung also mit v=0,16m/s und a=0,64m/s² rechnen.
    Das sind Werte die mit gleitenden Führungen problemlos zu bewältigen sind.

    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    ein Flacheisen der Maße 1cm x 0,4cm übertragen werden. (Länge spielt denke ich ja keine Rolle aber ca 10cm).
    Bei einer Führung kommt es grade auf die Seitenverhältnisse an.
    Ein Gedankenexperiment: nimm einen Balken 10cm * 10cm * 100cm.
    Einmal längs in einer 10cm * 10cm Führung von 50cm Länge.
    Das lässt sich ganz gut bewegen.
    Anderes Extrem: den Balken quer nehmen mit einer Führung von 10cm * 100cm mit 50cm Länge.
    Wenn man da jetzt versucht den nun 100cm breiten aber nur 10cm langen Balken zu bewegen, wird das ständig verkanten.

    Also das zu bewegende Teil ist 4mm * 10mm * 100mm groß, bei 40mm Hub.
    Damit kann die Führungslänge also mit minimum 60mm angenommen werden.
    Das kommt in den Abmessungen einem Meßschieber (Schieblehre) nahe.
    Also eine Flachführung:
    https://metallwarriors.files.wordpre...rung.png?w=648

    Hier kommt es dann auch noch auf die Werkstoffpaarung an.
    Eine Stahl auf Messing/Bronze Führung z.B. rostet nicht fest und hat selbstschmierende Eigenschaften.

    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Wird aber auch vielleicht im freien eingesetzt. Da das System aber recht geschlossen ist sollte der Punkt Rost etc keine Rolle spielen, oder?
    Feuchtigkeit kommt fast überall hin.
    Wenn das System nicht Wasserdicht ist, spielt Rost immer noch eine Rolle.
    Es geht hier nicht um ein totales verrosten, sondern das beim Rosten eine Volumenzunahme stattfindet.
    Bei einer Spielpassung einer Führung mit 0,05mm Luft ist da schnell schluß.
    Also plant man entweder regelmäßiges Ölen/Fetten ein oder ändert den Werkstoff.

    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    -Die Bewegung wird wohl hauptsächlich zwischen 500mal und 2000 mal am Tag aufgeführt.
    Mal ausgehend von 2000 Betätigungen am Tag und 260 Tagen pro Jahr (365/7*5) wären das 520.000 Zyklen pro jahr.
    Bei 365 Tagen, 730.000 Zyklen pro Jahr.

    Der Verschleiß beeinflußt auch die Lebensdauer, Werkstoffauswahl (von Kunststoff bis zu gehärtetem Stahl)
    Das spielt also alles bei der Konstruktion mit ein.
    Lässt sich das Bauteil leicht und schnell wechseln und kostet nicht viel oder ist Das Bauteil so komplex/hoch belastet/teuer, das es entsprechend langliebig kostruiert sein muß.

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Typisch gut erprobte und preiswerte Führungen gibt in der Ausführung als Kugelauszüge.

    http://www.ebay.de/itm/like/13104097...&ul_noapp=true

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Typisch gut erprobte und preiswerte Führungen gibt in der Ausführung als Kugelauszüge.

    http://www.ebay.de/itm/like/13104097...&ul_noapp=true
    @Manf: wenn Du einen hast in 100mm*10mm*4mm Baugröße mit 40mm Hub, darfst Du mir die Quelle bitte auch nennen, da ich an so kleinen Lösungen auch immer interessiert bin.
    Ich fürchte nämlich was Du vorschlägst, ist etwas groß.
    In meiner Lehre haben wir sowas noch als Schwalbenschwanzführung von Hand gefeilt.

    Spontan fällt mir ein 4x10x200mm HSS Drehmeißel Stahl ein. durch den Chromgehalt schon etwas rostträge.
    Müsste man ggf. in einem etwas größerem Grillfeuer glühen, damit man ihn ohne Sonderwerkzeuge bearbeiten kann.
    Geändert von i_make_it (31.03.2016 um 13:03 Uhr)

  5. #5
    Unregistriert
    Gast
    @make_it: Daanke für deinen ausführlichen Post. Das war viel mehr als erwartet!

    Ich hätte erwähnen sollen,
    dass das Material eigentlich frei ist. Um die Mechanik zu testen habe ich ein Flacheisen benutzt. Generell muss es einer Zugentlastung von mittlere Armkraft standhalten. Ich habe leider kein Kraftmesser und kann nicht genauer drauf eingehen.
    Der Vorschub findet fast Widerstandslos statt. Erst beim zurückziehen ist eine relative Kraft von Nöten. Würde man das Flacheisen an eine Schnur hängen könnte man die Mechanik dennoch mit dem kleinsten Finger betätigen (zurückziehen) es wäre jedoch nicht so angenehm. Ich hoffe damit den Kraftaufwand etwas eingeschränkt zu haben.

    Welche Materialien in welcher Führung mit welchem Motor würdest du dann vorschlagen?

    -Dichtigkeit: Das Kabel und die Schalter kann man ja Wasserdicht verbauen. Lediglich der Fühler der den Zyklus starten soll und die "Stange" - damit meine ich das Flacheisen, aus welchem Material auch immer es später bestehen mag - sind "Schwachstellen" um das Gehäuse vollständig Wasserdicht zu machen. Die Maschine sollte jedoch wartungsfrei funktionieren und eine Laufzeit von mindestens 3 eher 5 Jahren haben. Hauptanwendung ist in geschlossen, aber bestimmt nicht sehr trockenen Räumen.

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    wenn Du einen hast in 100mm*10mm*4mm Baugröße mit 40mm Hub
    Ich wollte nur erst einam anmerken dass ich die Teile so gut finde, dass ich sogar ein paar auf Vorrat hier liegen habe.
    10mm*17mm*150mm sind welche groß, von Pollin oder vom lokalen Werkzeugshop Kustermann.

    Mit 45mm Länge des Kugelkastens, haben sie einen riesigen Hub von 190mm.
    Für eine kompaktere Anwendungen habe ich auch schon welche abgesägt und entsprechend mit Anschlägen versehen.

  7. #7
    Unregistriert
    Gast
    @Manf: Danke für deine Idee aber ich bräuchte eher etwas individuelles und keine fertig Lösung. Das ganze wird patentiert deshalb möchte ich möglichst alles selbst machen. Desweiteren kann ich mir eine solche schiene nicht als ideal Lösung vorstellen...

  8. #8
    Okay, vielen dank. Das reicht auch erst mal für ein Prototyp. Gibt es Bücher zu dem Thema "Sensoren/Ritzel-Antrieb/Motor" die du empfehlen kannst?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Ich habe da leider keine Buchempfehlungen.
    Durch meine Vorbildung ist keines meiner Bücher was für Einsteiger, bzw. die Bücher zum Selbstbau von Robotern enthalten im Bereich Sensoren und Getriebe keine Lösungen, die den Anforderungen an Lebensdauer und Zyklenzahl gerecht werden.
    Bei den Motoren, kannst Du wohl bei DC Getriebmotoren anfangen, aber wegen dem Bürstenverschleiß wird das eher grenzwertig. Also eher in Richtung Stepper oder BLDC Motoren.
    Da muß man dann aber auch die Motorkennlinien beachten und wie man die Motordrehzahl dann auf die gewünschte Drehzahl untersetzt und das notwendige Drehmoment erhält.
    Z.B. geht vermutlich ein kleiner BLDC mit entsprechender Untersetzung genauso wie ein entsprechend starker Stepper.
    Da muß man dann Volumen, Gewicht und Leistungsaufnahme vergleichen um zu entscheiden was man nimmt.
    Beim Sensor geht von einem mechanischen Schalter (wenn er die Anzahl an Betätigungen aushält) über Reflex- und Gebellichtschranken, Hall Sensoren und Magneten bis zu Induktiven und Kapazitiven Näherungsschaltern alles.
    In der Industrie ist da meist ein induktiver Näherungsschalter das Produkt der Wahl.
    Aber neben der Funktion kommt es ja am Ende auch auf die Kosten an. Was bringt ein Produkt wenn es unverkäuflich ist, weil zu teuer?

Ähnliche Themen

  1. Step-Up stabile 5V gesucht
    Von ruNN0r im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.01.2014, 10:28
  2. Drohne: Gimball, die stabile Rempeldrohne
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2013, 18:20
  3. drehbewegung in "lineare" bewegung umwandeln
    Von jcrypter im Forum Mechanik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 18.12.2012, 12:36
  4. Solar: Stabile Spannung halten?
    Von Jahalso im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.10.2011, 14:51
  5. Netzteil für stabile 8 und/oder 12V
    Von grind im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.10.2005, 20:01

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test