hi Dirk,
also die ideale anordnung für die omniwheels ist "drei am umfang", radachsen zeigen zum gemeinsamen schnittpunkt / roboter mittelpunkt. Das liess sich bei dem vorhandemem gehäuse leider nicht realisieren...
aus erfahrung mit den vier rädern:
- der roboter fährt auch eine schräge hinauf, wenn er senkrecht zu schräge fährt - problemlos (bis 30°)
- steht er auf einer schräge schräg zu dieser, rutsch er bei abgeschalteten motoren ab, es hängt aber von der lage der räder ab, bzw. der rollen der räder zu der unterlage und natürlich von der steilheit der schräge ab
- er fährt auch eine schräge "schräg" herauf und rutsch nicht ab, natürlich abhängig von der steilheit der schräge
mir kam es nicht so sehr auf die bewältigung von einer schrägen ebene an, in meiner wohnung sind ja die fussböden waagerecht, das drehen auf der stelle ist faszinierend, eine bewegung zur seite habe ich (noch) nicht geschafft, ich tippe auf zu schwache stepper, oder meine software...
was die kommunikation von m32 zum arduino per I2C betrifft - sind Dir irgendwelche beispiele an die ich mich anlehnen könnte bekannt?
Lesezeichen