- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: neues fahrgestell, arduino mega, RP6 M256-WIFi und Ardu_IO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo,

    die eingebauten getriebemotoren sind alle vier mit ir-encodern versehen. Das habe ich damals gemacht weil ich mir nicht sicher war ob ich sie brauchen werde oder nicht. Den einen habe ich versuchsweise in einem tesprogramm verwendet, der code ist so:

    Code:
    void encoder_1_auslesen(void)
    {
      wert_[1] = digitalRead(encoder_1);
    
    
      if (vorwaerts_[1] == 1)
      {
    
    
        if (wert_[1] == 0 && zaehler_[1] == 0)
        {
          zaehler_[1] = 1;
        }
    
    
        else if (wert_[1] == 1 && zaehler_[1] == 1)
        {
          zaehler_[1] = 0;
          summe_[1] = (summe_[1] + wert_[1]);
          Serial.print(wert_[1]);
          Serial.print("    ");
          Serial.println(summe_[1]);
          Serial1.print(wert_[1]);
          Serial1.print("    ");
          Serial1.println(summe_[1]);
        }
      }
      else
      {
        if (wert_[1] == 0 && zaehler_[1] == 0)
        {
          zaehler_[1] = 1;
        }
    
    
        else if (wert_[1] == 1 && zaehler_[1] == 1)
        {
          zaehler_[1] = 0;
          summe_[1] = (summe_[1] - wert_[1]); //+
          Serial.print(wert_[1]);
          Serial.print("    ");
          Serial.println(summe_[1]);
          Serial1.print(wert_[1]);
          Serial1.print("    ");
          Serial1.println(summe_[1]);
        }
      }
    }
    es funktioniert soweit, wäre auch möglich das einfach mal auf vier zu erweitern. Würde wahrscheinlich dahingehend probleme bringen, dass die ausgelesenen werte praktisch nie identisch wären. Glaube ich zumindest...

    Jetzt die frage: Kann sich hier jemand vorstellen, dass es wirklich situationen geben kann, wo alle vier notwendig sind? Oder würde z. b. ein zweiter "übers eck" also vorne-rechts, wenn der im code hinten-links ist, abzufragen?

    würde mich über meinungen sehr freuen...
    gruß inka

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.07.2011
    Beiträge
    15
    Hallo Inka,

    sehr schönes Projekt !

    Leider habe ich keine Antwort auf Deine Frage.

    Mich würde aber interessieren, welche Getriebemotoren (mit ir-encodern) du genau verwendest (wenn möglich mit Bezugsquelle).
    Auch die Übersetzung wäre interessant. Dein Robbi ist ja auf den Videos recht flott unterwegs.

    Viele Grüße,

    Gerhard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo Gerhard, schaue dir die links in meinem letzten post an...
    gruss inka

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. RP6 - M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.05.2013, 16:45
  2. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  3. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  4. Verkaufe Robotsystem RP6v2 + WIFI-System M256 + CCPro Mega 128 incl. Prozessor
    Von oldy im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.01.2013, 17:51
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test