In Zeiten von MicroBlaze und LEON3 ist das nichts Neues mehr...

Die Implementierung auf dem FPGA ist natürlich nicht so effizient wie auf einem "fertigen" Prozessor.

Bin momentan an meiner Abschlussarbeit, wo zwei Dutzend VHDL-Module auf einem FPGA laufen sollen. Alles sehr zeitkritisch, vieles parallelisiert und / oder gepipelint.
-> Mit einen Prozessor unmachbar.

Wann man einen FPGA einsetzt ist natürlich abhängig von der Anwendung, im "Hobbybereich" eher selten.

Grüße, Bernhard