@Jörg: Du hast sicher aus der Sicht eines Profis recht. Ich stehe am Scheideweg. Mir geht es eigentlich gar nicht darum Mikrokontroller zu programmieren. Angefangen habe ich letztes Jahr damit als es mir zu unrealistisch war, dass auf meiner Modelleisenbahn wenn es dunkel wurde alles Häuser auf einmal anfingen zu leuchten und dann auch noch alle Fenster eines Hauses auf einen Schlag. Mehr durch Zufall bin ich dann auf den Arduino gestoßen. Damit bin ich schon eine ganze Ecke weiter gekommen. Aber wie es dann so geht - wenn man einmal Blut geleckt hat will man mehr. So gestalte ich ganze Szenarien mit Mikrokontrollern. Ich hab manchmal den Eindruck die Modelleisenbahn wird langsam zur Nebensache, ist nur noch ein Mittel zum Zweck. Aber dann holen mich meine Enkel wieder auf den Boden zurück. Mal sehen wie es weitergeht.
Zurück zu meinem Problem: ich habe anstelle des Attiny einen Atmega eingesetzt. Damit funzt die Sache total gut. Der attiny war wohl doch mit den Zufallsgeneratoren überfordert.
In die Arbeit mit dem ISP-Programmer werde ich mich wohl trotzdem näher beschäftigen. Danke für Deine Antworten.