- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Board sichern gegen zu hohe Eingangsspannung?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Pali64,
    Zitat Zitat von Pali64 Beitrag anzeigen
    ....ist mir bekannt... aber ich habe selber eine Wersi gebaut, und die Tongenerator bzw. Frequenzteiler IC's waren tatsächlich ECL Logic (Ja ich weiss schweine teuer und Stromfresser! aber ich hatte dann später mit Hilfe von GAL6001 von Latice diese Nachgebaut und ersetzt weil sie nicht mehr erhältlich waren (ECL ist ausgestorben).....
    Ich habe auch ein paar von den Wersi und Böhm zum laufen bringen müssen. Im Freundeskreis waren ein paar mit dem Bausatz etwas überfordert und ich der einzige Elektroniker im Freundeskreis.

    Meine hatten aber nur ECL im Oszillator und den ersten Teilerstufen.
    Einer der beiden hatte dann einen Kundenspezifischen Teiler-Baustein um die Töne aus einem Oszillator für die oberste Oktave zu machen. Dahinter waren dann normale Teiler für die Oktaven. Allerdings war ich da nur so bis 1980 dabei.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ich hab da nen Arduino Mega 2560 drin. Der läuft auch schon, ich benutz das Teil ja schon als Masterkeyboard, aktuell nur mit zwei Midi-Kanälen, aber schon das ist mehr als je eingebaut war,zumal ich frei splitten kann, usw. Nen zweiter Layer wird noch dazu kommen....ebenso wie einige Controller.
    Der Mega _kann_ 5V ab, das weiss ich.
    Die eigentliche Idee war, das Ding auch als "Synthie" zu nutzen, also nen MidiIn zu implementiern, aber ich glaub, das wird auch softwareseitig _richtig_ aufwendig, und wenn _das_ funtioniert, steigen die Wünsche weiter. Da hat man ja schon wieder noch mehr Möglichkeiten (Audio zurück in den Rechner usw.). Und eigentlich brauch ich das nun nicht unbedingt, wenn ich noch die Möglichkeit habe, das Teil immer noch genauso zu nutzen wie früher bin ich mehr als zufrieden.
    Ist ja jetzt schon heftig: ich spiele meine Soft-Synth-Orgel inzwischen auf drei Tastaturen, wo das mal enden soll....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Ist ja jetzt schon heftig: ich spiele meine Soft-Synth-Orgel inzwischen auf drei Tastaturen, wo das mal enden soll....
    Du musst einen Roboter bauen um auf noch mehr Keyboards gleichzeitig spielen zu können :-P

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Tausche tausche PIC-developement board LV 18F v6 gegen AVR-board
    Von igelstein im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.03.2012, 09:41
  2. Spannungsregler 24 für hohe Eingangsspannung
    Von steg14 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.12.2009, 10:43
  3. Pin 10 gegen GNd oder besser gegen +?
    Von Vimi im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.05.2008, 22:13
  4. Analoge Ports gegen Überspannung sichern
    Von Dennis2006 im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.05.2006, 15:10
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.10.2004, 07:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen